Liebe Freunde von der Modellbaugilde,
mein einziges in 2021 fertig gestelltes Objekt ist eine Vignette mit der bekannten Figur des spanischen Herstellers
"Latorre Models - Roman Cavalry Officer 180 AD". Die Figur stellt den Schauspieler Russell Crowe im Film "GLADIATOR" aus dem Jahr 2000 in seiner Rolle als Decimus Meridius Maximus dar:

An dieser Stelle werden die Aufmerksameren unter Euch (also praktisch alle

) sagen, "Moment mal, mit diesem Modell hatte sich Uwe doch in seinem
Vorstellungsthread im Jahre 2018 unter anderem bei uns vorgestellt". Stimmt, in diesem Jahr hab ich es dann
endlich geschafft, die von mir schon lange geplante Überarbeitung des Sockel zu vervollständigen. Nachfolgend ein älteres Foto von 2018, das neue Foto oben zeigt die Veränderungen am Dioramasockel:
VorgeschichteIch hatte das Original seinerzeit umfangreich verändert, um eine ganz eigene Figur zu erschaffen, die sich von den vielen im Netz zu findenden Maximus-Figuren unterschied - rechten Arm mit Helm erneuert, Kopfhaltung schräg nach unten links, Verlängerung der Tunica, Anbringung von Beinschienen. Außerdem fügte ich der Figur noch seinen in der Anfangssequenz des Films zu sehenden Wolfs- oder Schäferhund hinzu und das ebenfalls in dieser Szene gezeigte Rotkehlchen, dem Maximus versonnen beim Auffliegen hinterher schaut, wobei meine Vignette den Moment wiedergibt, als Maximus das Rotkehlchen links von sich auf einem Strauch erblickt:

Quelle: Standbild aus nachfolgendem Youtube-Film, ca. Minute 0:43
https://www.youtube.com/watch?v=-MYxtpGxGJIDa die Szene Maximus im Film nur als Brustbild und das Rotkehlchen in einer gesonderten Einstellung zeigt, ließ mir dies den gestalterischen Freiraum, auch noch seinen treuen Hund (in der obigen Anfangssequenz ca. bei 3:32 - 3:38, der im Film nur eine ziemlich kurze und unbedeutende Rolle spielt) mit in die Vignette einzubeziehen. Zusätzlich erlaubte ich mir dabei noch die Freiheit, Maximus' Hund nicht genau wie im Film zu bemalen, sondern so wie meine kurz zuvor verstorbene Schäferhündin.
So weit so alt und 2017 schon fertig gewesen. Einen umfassenden Baubericht mit vielen Work-in-Progress-Bildern hatte ich in 2017 bereits in einem anderen Forum eingestellt; damals wußte ich leider noch nicht von Existenz der Gilde.
Wer den Baubericht nachlesen mag - nachfolgend der entsprechende Link:
https://www.modellboard.net/index.php?topic=58212.0Sockel-Neugestaltung und Fertigstellung in 2021Im laufenden Jahr
2021 habe ich dann die bereits zuvor begonnene Neugestaltung des Sockels vollendet, die ich Euch hiermit vorstellen möchte. Diese leider (

) recht aufwändige Vorgehensweise kennt Ihr bereits von meinen anderen Dios (
Boudicca-Aufstand bzw. dem
Kampf zwischen "Tigris Gallicus" und Maximus, ebenfalls aus dem Film GLADIATOR).
So war zuerst der bestehende, eigentlich wunderschöne Sockel (hab ich noch im Plastik Modell Center Niederrhein gekauft und soll dem Vernehmen nach sogar von einem Gildianer gefertigt worden sein

) neu aufzubauen:

Linke SeiteDie linke und die rechte Seite des nun höheren Sockels wurden mit Reliefplatten versehen, die Szenen aus der Anfangssequenz des Films darstellen sollen. Auf der linken Seite Maximus vor der eigentlichen Schlacht im Kreise seiner Legionäre (mit seinem Hund); im Film wünschen sie sich gegenseitig "Ehre und Stärke" (im englischen Original hört man das in Foren mittlerweile sprichwörtlich gewordene "Strength and Honor"); von mir auf dem Sockel später (hoffentlich korrekt) ins Lateinische übersetzt mit "HONOR ET VIRTVS" - schließlich geht es ja um die alten Römer.
Verwendet wurden hierfür Figuren im Maßstab 1:72 der Hersteller Airfix, Caesar und Esci. Von Letzterem stammt die Figur des römischen Offiziers, der von mir so umgebaut wurde, dass er der Figur des Maximus einigermaßen ähnlich sah. Das Handy-Macro zeigt sich dabei mal wieder gnadenlos, zum Glück sieht das 1:1 und fertig bemalt am Modell alles nicht mehr so rustikal aus:
Rechte SeiteDiese Szene zeigt den Angriff der römischen Kavallerie, von Maximus angeführt, durch ein Waldstück in den Rücken des germanischen Gegners. Dabei mußte für die Figur des Maximus ein französischer Dragoner von
Italeri "French Dragoons" herhalten. Dank an dieser Stelle auch an Forums-Freund
Peter ("P.J"), der mich bei unserem letzten gemeinsamen Gilde-Treffen (2020) ermutigte, die berittene Figur ruhig über den Rahmen der Relief-Platte überstehen zu lassen; hatte ich mich vorher nicht getraut, danach aber für weitere Projekte als neuen Standard übernommen. Zunächst eine entsprechende Vorbild-Szene aus dem Film:

Quelle für obiges Standbild nachfolgende Filmszene - ungefähr bei Minute 3:20:
https://www.youtube.com/watch?v=WVLGwTggO8U
Vorderseite:Da das Dio-Namensschild bereits relativ viel Platz beanspruchte, war nicht mehr viel Platz für Filmszenen. Ich habe hier daher 2 römische Legionäre von "Strelets - Praetorian Cohort" in zwei Bogennischen platziert. Oberhalb des Namensschildes habe ich zwei Figuren aus "Esci - Barbarian Warriors" als Gefangene umgebaut und wie ein typisch römisches
Tropaeum (griechisch: Tropaion angeordnet, als Symbol für den am Anfang des Films errungenen Siegs der Römer:

Auf dem Sockel sah das jetzt so aus:
Gestaltung der Eck-Nischen:In die 4 Eck-Nischen sollten 4 Büsten von Figuren aus dem Film symbolhaft angebracht werden.
Vorne rechts Russell Crowe als General Maximus, Ausgangsmaterial wie bei vorherigen Projekten wieder gepreßtes Aluminiumpapier, Milliput, Pappe und Tubenblech:

Allerdings war diese Büste eine Sackgasse, ich will Euch meine Fehlschläge nicht verheimlichen. Sie traf zwar das Gesicht von Russell Crowe für mich in etwa zufriedenstellend, war mir aber zu groß. Also alles wieder abreißen - unangenehm an einer sonst fertigen Vignette und bei weit fortgeschrittenen Sockelarbeiten:

Schließlich die neue Maximus-Büste:

An
die beiden hinteren Ecken kamen je ein römischer Legionär und ein Prätorianer, jeweils mit einer nicht sehr historischen Ausrüstung, die dafür aber der im Film getragenen genau entsprach, zunächst
rechts hinten der Legionär - im Thumbnail darunter u. a. ein Foto der Rüstung im Film:


Quelle des Fotos mit originalen Film-Legionärsausstattung - Ausschnitt aus:
https://s3-eu-west-1.amazonaws.com/content.propstore.com/auction/la2016/listings/lot134/img10.jpghttps://propstoreauction.com/view-auctions/catalog/id/44/lot/9461/In der Ecke
links hinten schließlich ein Prätorianer - im Thumbnail darunter wieder ein entsprechendes Foto der Film-Rüstung:


Quelle - ein Ausschnitt aus:
https://image.invaluable.com/housePhotos/profilesinhistory/23/572123/H3257-L80841009.jpgIn die Ecke
vorne links platzierte ich Kaiser
Marcus Aurelius. Da ich bei den anderen 3 Eck-Büsten historisch nicht authentische Filmfiguren (Maximus) bzw. Rüstungsbestandteile (beim Legionär und beim Prätorianer) verwendete, hätte ich dieser Logik folgend hier eigentlich
Richard Harris in einer seiner letzten Rolle als römischer Kaiser modellieren müssen:

Quelle:
https://www.amazon.com/Gladiator-PHOTOGRAPH-Richard-Harris-Wearing/dp/B071K9N9FMDa Marc Aurel aber die einzige historisch belegbare Figur der 4 von mir gewählten Eck-Büsten war, entschied ich mich, in diesem Fall eher nach einem Vorbild des echten Kaisers - wenigstens so ungefähr - zu modellieren:

Quelle für das Original-Bild links:
https://www.flickr.com/photos/carolemage/6998361391/in/photostream/Die nunmehr fertige Vignette:



LG – Uwe
