modellbaugilde.de https://www.modellbaugilde.de/ |
|
General Maximus vor der Schlacht - GLADIATOR (2000) - 54 mm https://www.modellbaugilde.de/viewtopic.php?f=12&t=4362 |
Seite 1 von 2 |
Autor: | Uwe B. [ 26. Dez 2021, 17:49 ] |
Betreff des Beitrags: | General Maximus vor der Schlacht - GLADIATOR (2000) - 54 mm |
Liebe Freunde von der Modellbaugilde, mein einziges in 2021 fertig gestelltes Objekt ist eine Vignette mit der bekannten Figur des spanischen Herstellers "Latorre Models - Roman Cavalry Officer 180 AD". Die Figur stellt den Schauspieler Russell Crowe im Film "GLADIATOR" aus dem Jahr 2000 in seiner Rolle als Decimus Meridius Maximus dar: ![]() An dieser Stelle werden die Aufmerksameren unter Euch (also praktisch alle ![]() ![]() Vorgeschichte Ich hatte das Original seinerzeit umfangreich verändert, um eine ganz eigene Figur zu erschaffen, die sich von den vielen im Netz zu findenden Maximus-Figuren unterschied - rechten Arm mit Helm erneuert, Kopfhaltung schräg nach unten links, Verlängerung der Tunica, Anbringung von Beinschienen. Außerdem fügte ich der Figur noch seinen in der Anfangssequenz des Films zu sehenden Wolfs- oder Schäferhund hinzu und das ebenfalls in dieser Szene gezeigte Rotkehlchen, dem Maximus versonnen beim Auffliegen hinterher schaut, wobei meine Vignette den Moment wiedergibt, als Maximus das Rotkehlchen links von sich auf einem Strauch erblickt: ![]() Quelle: Standbild aus nachfolgendem Youtube-Film, ca. Minute 0:43 https://www.youtube.com/watch?v=-MYxtpGxGJI Da die Szene Maximus im Film nur als Brustbild und das Rotkehlchen in einer gesonderten Einstellung zeigt, ließ mir dies den gestalterischen Freiraum, auch noch seinen treuen Hund (in der obigen Anfangssequenz ca. bei 3:32 - 3:38, der im Film nur eine ziemlich kurze und unbedeutende Rolle spielt) mit in die Vignette einzubeziehen. Zusätzlich erlaubte ich mir dabei noch die Freiheit, Maximus' Hund nicht genau wie im Film zu bemalen, sondern so wie meine kurz zuvor verstorbene Schäferhündin. So weit so alt und 2017 schon fertig gewesen. Einen umfassenden Baubericht mit vielen Work-in-Progress-Bildern hatte ich in 2017 bereits in einem anderen Forum eingestellt; damals wußte ich leider noch nicht von Existenz der Gilde. ![]() Wer den Baubericht nachlesen mag - nachfolgend der entsprechende Link: https://www.modellboard.net/index.php?topic=58212.0 Sockel-Neugestaltung und Fertigstellung in 2021 Im laufenden Jahr 2021 habe ich dann die bereits zuvor begonnene Neugestaltung des Sockels vollendet, die ich Euch hiermit vorstellen möchte. Diese leider ( ![]() So war zuerst der bestehende, eigentlich wunderschöne Sockel (hab ich noch im Plastik Modell Center Niederrhein gekauft und soll dem Vernehmen nach sogar von einem Gildianer gefertigt worden sein ![]() ![]() ![]() ![]() Linke Seite Die linke und die rechte Seite des nun höheren Sockels wurden mit Reliefplatten versehen, die Szenen aus der Anfangssequenz des Films darstellen sollen. Auf der linken Seite Maximus vor der eigentlichen Schlacht im Kreise seiner Legionäre (mit seinem Hund); im Film wünschen sie sich gegenseitig "Ehre und Stärke" (im englischen Original hört man das in Foren mittlerweile sprichwörtlich gewordene "Strength and Honor"); von mir auf dem Sockel später (hoffentlich korrekt) ins Lateinische übersetzt mit "HONOR ET VIRTVS" - schließlich geht es ja um die alten Römer. ![]() ![]() Verwendet wurden hierfür Figuren im Maßstab 1:72 der Hersteller Airfix, Caesar und Esci. Von Letzterem stammt die Figur des römischen Offiziers, der von mir so umgebaut wurde, dass er der Figur des Maximus einigermaßen ähnlich sah. Das Handy-Macro zeigt sich dabei mal wieder gnadenlos, zum Glück sieht das 1:1 und fertig bemalt am Modell alles nicht mehr so rustikal aus: ![]() Rechte Seite Diese Szene zeigt den Angriff der römischen Kavallerie, von Maximus angeführt, durch ein Waldstück in den Rücken des germanischen Gegners. Dabei mußte für die Figur des Maximus ein französischer Dragoner von Italeri "French Dragoons" herhalten. Dank an dieser Stelle auch an Forums-Freund Peter ("P.J"), der mich bei unserem letzten gemeinsamen Gilde-Treffen (2020) ermutigte, die berittene Figur ruhig über den Rahmen der Relief-Platte überstehen zu lassen; hatte ich mich vorher nicht getraut, danach aber für weitere Projekte als neuen Standard übernommen. Zunächst eine entsprechende Vorbild-Szene aus dem Film: ![]() Quelle für obiges Standbild nachfolgende Filmszene - ungefähr bei Minute 3:20: https://www.youtube.com/watch?v=WVLGwTggO8U ![]() ![]() ![]() ![]() Vorderseite: Da das Dio-Namensschild bereits relativ viel Platz beanspruchte, war nicht mehr viel Platz für Filmszenen. Ich habe hier daher 2 römische Legionäre von "Strelets - Praetorian Cohort" in zwei Bogennischen platziert. Oberhalb des Namensschildes habe ich zwei Figuren aus "Esci - Barbarian Warriors" als Gefangene umgebaut und wie ein typisch römisches Tropaeum (griechisch: Tropaion angeordnet, als Symbol für den am Anfang des Films errungenen Siegs der Römer: ![]() Auf dem Sockel sah das jetzt so aus: ![]() Gestaltung der Eck-Nischen: In die 4 Eck-Nischen sollten 4 Büsten von Figuren aus dem Film symbolhaft angebracht werden. Vorne rechts Russell Crowe als General Maximus, Ausgangsmaterial wie bei vorherigen Projekten wieder gepreßtes Aluminiumpapier, Milliput, Pappe und Tubenblech: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Allerdings war diese Büste eine Sackgasse, ich will Euch meine Fehlschläge nicht verheimlichen. Sie traf zwar das Gesicht von Russell Crowe für mich in etwa zufriedenstellend, war mir aber zu groß. Also alles wieder abreißen - unangenehm an einer sonst fertigen Vignette und bei weit fortgeschrittenen Sockelarbeiten: ![]() ![]() Schließlich die neue Maximus-Büste: ![]() An die beiden hinteren Ecken kamen je ein römischer Legionär und ein Prätorianer, jeweils mit einer nicht sehr historischen Ausrüstung, die dafür aber der im Film getragenen genau entsprach, zunächst rechts hinten der Legionär - im Thumbnail darunter u. a. ein Foto der Rüstung im Film: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Quelle des Fotos mit originalen Film-Legionärsausstattung - Ausschnitt aus: https://s3-eu-west-1.amazonaws.com/content.propstore.com/auction/la2016/listings/lot134/img10.jpg https://propstoreauction.com/view-auctions/catalog/id/44/lot/9461/ In der Ecke links hinten schließlich ein Prätorianer - im Thumbnail darunter wieder ein entsprechendes Foto der Film-Rüstung: ![]() ![]() Quelle - ein Ausschnitt aus: https://image.invaluable.com/housePhotos/profilesinhistory/23/572123/H3257-L80841009.jpg In die Ecke vorne links platzierte ich Kaiser Marcus Aurelius. Da ich bei den anderen 3 Eck-Büsten historisch nicht authentische Filmfiguren (Maximus) bzw. Rüstungsbestandteile (beim Legionär und beim Prätorianer) verwendete, hätte ich dieser Logik folgend hier eigentlich Richard Harris in einer seiner letzten Rolle als römischer Kaiser modellieren müssen: ![]() Quelle: https://www.amazon.com/Gladiator-PHOTOGRAPH-Richard-Harris-Wearing/dp/B071K9N9FM Da Marc Aurel aber die einzige historisch belegbare Figur der 4 von mir gewählten Eck-Büsten war, entschied ich mich, in diesem Fall eher nach einem Vorbild des echten Kaisers - wenigstens so ungefähr - zu modellieren: ![]() Quelle für das Original-Bild links: https://www.flickr.com/photos/carolemage/6998361391/in/photostream/ Die nunmehr fertige Vignette: ![]() ![]() ![]() ![]() LG – Uwe ![]() |
Autor: | Olvar [ 27. Dez 2021, 07:39 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: General Maximus vor der Schlacht - GLADIATOR (2000) - 54 |
************************************************** (Der Stern symbolisiert meine Sprachlosigkeit) |
Autor: | P.J [ 27. Dez 2021, 08:02 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: General Maximus vor der Schlacht - GLADIATOR (2000) - 54 |
Immer noch und immer wieder Super, Uwe! Deine selbstmodelierten Eckfiguren geben der ganzen Sache den persönlichen Kick, die sehen genial aus ![]() Peter ![]() PS: ich bräuchte da noch einen schlafenden Mexicaner in 1:24... ![]() |
Autor: | Kleber [ 27. Dez 2021, 09:48 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: General Maximus vor der Schlacht - GLADIATOR (2000) - 54 |
Ja, der neue Sockel macht was her. ![]() |
Autor: | Dickblech-Peter [ 27. Dez 2021, 11:25 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: General Maximus vor der Schlacht - GLADIATOR (2000) - 54 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Autor: | JürHü [ 27. Dez 2021, 14:06 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: General Maximus vor der Schlacht - GLADIATOR (2000) - 54 |
Hallo Uwe Dat hasse ma fein gemacht. Ich durfte in Kali ja schon mal ein wenig vorschauen. Das die Vignette aber so toll aussieht hätte ich nicht vermutet. Mir gefällt besonders der Sockel. Einfach toll. Die figuren selbst kenne ich ja schon. Alles gut .ich bin begeistert, vor allem von deinen Modelierungskünsten. Damit bist du bei der Abstimmung aber ganz weit vorne. ![]() ![]() ![]() einen Guten Rutsch wünsche ich dir und deiner Frau und beleibt gesund. |
Autor: | Reinhart [ 27. Dez 2021, 16:30 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: General Maximus vor der Schlacht - GLADIATOR (2000) - 54 |
Sehr schönes Stück |
Autor: | Uwe B. [ 28. Dez 2021, 02:28 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: General Maximus vor der Schlacht - GLADIATOR (2000) - 54 |
Hallo Freunde, danke für Eure freundlichen Worte. Olvar hat geschrieben: ************************************************** Salve Olvar,(Der Stern symbolisiert meine Sprachlosigkeit) danke dafür. Dass die Ausrüstung der römischen Legionäre und Prätorianer im Film (und somit auch meine Reproduktionsversuche) einigermaßen fiktiv war und nur in etwa historischen Vorbildern entsprach, weißt Du ja besser als jeder andere hier im Forum. Daher freu ich mich über Deine positive Resonanz. ![]() BTW. - bin heute im Netz zufällig auf ein Gemälde mit genau diesen Rüstungen entsprechend des Hollywood-Films "Gladiator" gestoßen. Ist im Stil der Men-at-Arms-Broschüren des Osprey-Verlags gehalten, wollte ich Euch nicht vorenthalten: ![]() Quelle: https://www.pinterest.de/pin/4855512087989723/feedback/?invite_code=58f0ead089204042ae13916b4592fdc0&sender_id=776167454438195407 P.J hat geschrieben: Immer noch und immer wieder Super, Uwe! Hi Peter,Deine selbstmodelierten Eckfiguren geben der ganzen Sache den persönlichen Kick, die sehen genial aus ![]() Peter ![]() PS: ich bräuchte da noch einen schlafenden Mexicaner in 1:24... ![]() danke dafür. Auch für Deinen Rat bei unserem letzten Treffen, hat gut zum heutigen Ergebnis beigetragen. Bei Mexikanern muß ich leider passen. ![]() Kleber hat geschrieben: Ja, der neue Sockel macht was her. Hallo Roland,![]() stimmt wohl. Ziel erreicht, hab damit was erkennbar Eigenständiges erreicht. Danke für Dein Lob, aber ich merke bei einem anderen aktuellen Projekt auch, dass der für den Sockel erforderliche Aufwand, z. B. bei einer Vignette mit 3 Figuren, vom Doing her schon so groß ist wie für die eigentliche Vignette. Mal sehen, ob ich das so durchhalten kann. Aber wenn's so gut aufgenommen wird ... ![]() Dickblech-Peter hat geschrieben: :applaus Hallo Peter,![]() ![]() ![]() danke für Deinen Applaus - das motiviert, immer weiter zu machen. ![]() JürHü hat geschrieben: Hallo Uwe Hi Jürgen,Dat hasse ma fein gemacht. Ich durfte in Kali ja schon mal ein wenig vorschauen. Das die Vignette aber so toll aussieht hätte ich nicht vermutet. Mir gefällt besonders der Sockel. Einfach toll. Die figuren selbst kenne ich ja schon. Alles gut .ich bin begeistert, vor allem von deinen Modelierungskünsten. Damit bist du bei der Abstimmung aber ganz weit vorne. ![]() ![]() ![]() einen Guten Rutsch wünsche ich dir und deiner Frau und beleibt gesund. das mit dem "ganz weit vorne" ist nett gemeint, ich seh das selbst aber nicht so. Aber auf jeden Fall herzlichen Dank für Deine lobenden Worte und ganz besonders für die guten Wünsche. Reinhart hat geschrieben: Sehr schönes Stück Hallo Reinhart,dankeschön !!! LG Euch allen und Euren Lieben - wie Jürgen oben schon sagte: bleibt gesund Uwe ![]() |
Autor: | Bf 109 Fan [ 28. Dez 2021, 14:16 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: General Maximus vor der Schlacht - GLADIATOR (2000) - 54 |
Immer wieder beeindruckend was du da so zauberst. Wirklich, ich bin sehr beeindruckt. ![]() Gruß, Torsten |
Autor: | Uwe B. [ 29. Dez 2021, 11:39 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: General Maximus vor der Schlacht - GLADIATOR (2000) - 54 |
Dankeschön Torsten, ich kann Deine freundlichen Worte nur zurück geben; was Du in diesem Jahr alles auf die (Lande-) Beine oder Ketten gestellt bzw. auf Kiel gelegt hast, ist aller Ehren wert. ![]() LG Uwe ![]() |
Autor: | dimonchik [ 29. Dez 2021, 23:01 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: General Maximus vor der Schlacht - GLADIATOR (2000) - 54 |
![]() |
Autor: | ValleDeVinales [ 30. Dez 2021, 10:18 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: General Maximus vor der Schlacht - GLADIATOR (2000) - 54 |
Moinsen Uwe, ich bin mal wieder begeistert, auch hier hast Du Dein Dio wieder durch einen schönen Sockel aufgewertet ... oder? Ich habe mir den Sockel bei Bilder 2021 gestern Abend sehr lange angesehen und war beeindruckt von der Detailfülle und wie Du das ganze angefertigt hast. Eine Mega Arbeit! ![]() Und dann ist mir was aufgefallen, worüber ich erst noch einmal nachdenken wollte, bevor ich oder auch ob ich es überhaupt schreibe. ![]() Neben der ganzen begeisterten Schauerei beim Sockel, fiel mir auf, dass meine Betrachtung kaum mehr auf den Hauptakteur des ganzen, nämlich die Scene oben gefallen war. ![]() Hm, gut, ich kenne das schon viele Jahre, aber sollte nicht ein Sockel die Scene oben unterstützen? Hier ist man so fasziniert von der Fülle und der geballten Wucht des Sockels, so dass der Hauptakteur, (so auch meine Nachbetrachtung heute morgen) einfach zu kurz kommt. Während der Sockel des letztjährigen Dios ebenfalls sehr aufwendig gestaltet wurde, lenkt er aber nicht von der großartigen Scene oben ab. Hier hingegen dominiert eindeutig der Sockel, evtl. auch durch die Großbüsten. Jedenfalls empfinde ich das so. Dadurch wird die eigentliche Scene zum Nebenbestandteil. Betrachte doch einmal das Bild in Bilder 21 und wieviel Prozent des Bildes vom Sockel eingenommen werden und wieviel von der Scene darüber. Versteh mich nicht falsch, beides für sich empfinde ich als großartig, die Kombination von beidem leider nicht so ganz. Aber vielleicht sehe ich das ja auch nur alleine so, da meine Vorschreiber das offensichtlich nicht so empfunden haben. |
Autor: | Uwe B. [ 30. Dez 2021, 15:46 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: General Maximus vor der Schlacht - GLADIATOR (2000) - 54 |
dimonchik hat geschrieben: :Bingo Hallo Dimi,danke dafür. Du bist übrigens nicht ganz unschuldig daran, dass ich mit der Vignette in diesem Jahr überhaupt fertig geworden bin. Ich hatte es schon vergessen, aber Du machtest mich Ende Oktober bei einem Freitag in Kamp-Lintfort darauf aufmerksam, dass Ende November wieder die ESM-Ausstellung in Houten stattfinden würde. Ich hätte sowieso nicht hinfahren können, wollte aber wenigstens am Online-Wettbewerb teilnehmen. Die Frist hierfür endete aber am gleichen Wochenende. Also am letztmöglichen Zeitpunkt schnell den Sockel zusammen geklebt, fertig bemalt, Fotos gemacht und fast im letzten Moment zum Online-Wettbewerb angemeldet. Während der knapp 4-wöchigen Bewertungsfrist bis zum 27.11.2021 wurde die eigentliche Ausstellung dann wg. C. (meine Tastatur weigert sich, dieses Wort auszuschreiben) abgesagt. Aber ohne Deinen Tipp hätte ich dieses Jahr überhaupt nichts fertig gekriegt. ![]() LG - Uwe ![]() |
Autor: | Uwe B. [ 31. Dez 2021, 02:38 ] |
Betreff des Beitrags: | General Maximus vor der Schlacht - GLADIATOR (2000) - 54 mm |
ValleDeVinales hat geschrieben: Moinsen Uwe, Hi Stefan,ich bin mal wieder begeistert, auch hier hast Du Dein Dio wieder durch einen schönen Sockel aufgewertet ... oder? Ich habe mir den Sockel bei Bilder 2021 gestern Abend sehr lange angesehen und war beeindruckt von der Detailfülle und wie Du das ganze angefertigt hast. Eine Mega Arbeit! ![]() Und dann ist mir was aufgefallen, worüber ich erst noch einmal nachdenken wollte, bevor ich oder auch ob ich es überhaupt schreibe. ![]() Neben der ganzen begeisterten Schauerei beim Sockel, fiel mir auf, dass meine Betrachtung kaum mehr auf den Hauptakteur des ganzen, nämlich die Scene oben gefallen war. ![]() Hm, gut, ich kenne das schon viele Jahre, aber sollte nicht ein Sockel die Scene oben unterstützen? Hier ist man so fasziniert von der Fülle und der geballten Wucht des Sockels, so dass der Hauptakteur, (so auch meine Nachbetrachtung heute morgen) einfach zu kurz kommt. Während der Sockel des letztjährigen Dios ebenfalls sehr aufwendig gestaltet wurde, lenkt er aber nicht von der großartigen Scene oben ab. Hier hingegen dominiert eindeutig der Sockel, evtl. auch durch die Großbüsten. Jedenfalls empfinde ich das so. Dadurch wird die eigentliche Scene zum Nebenbestandteil. Betrachte doch einmal das Bild in Bilder 21 und wieviel Prozent des Bildes vom Sockel eingenommen werden und wieviel von der Scene darüber. Versteh mich nicht falsch, beides für sich empfinde ich als großartig, die Kombination von beidem leider nicht so ganz. Aber vielleicht sehe ich das ja auch nur alleine so, da meine Vorschreiber das offensichtlich nicht so empfunden haben. danke, dass Du Dich so intensiv und unterm Strich positiv mit meinem Galeriebeitrag beschäftigt hast - das hat mich sehr gefreut ![]() Ich hatte die Vignette mit unbemaltem Sockel und lose aufgesteckten Eckbüsten übrigens auch schon den Kameraden (darunter auch einige Gildianer) unserer regelmäßigen Bastelrunde in Kamp-Lintfort vorgestellt, mit der gleichen Fragestellung, die Du Dir gestellt hast. Und nach meiner Erinnerung kamen sie in etwa zu einem ähnlichen Ergebnis: zu wuchtig, lenkt zu sehr vom eigentlichen Dio ab. Du stehst mit Deiner Meinung also nicht alleine. ![]() Nachdem das Dio einige Zeit brach lag, hab ich's dann doch fertig gebaut. Zum einen, weil ich diesen erhöhten Sockel auch als Experiment ansah und sehen wollte, wie das Mini-Dio fertig aussieht, zum anderen trug auch Dimi mit seinem Tipp zur Fertigstellung bei - siehe den vorherigen Post. Letzten Endes gefiel und gefällt es mir aus folgenden Gründen dann doch:
Aus den oben genannten Gründen bin ich mit dieser Art der Gestaltung zufrieden, wie lange ich diesen Aufwand für Dioramensockel allerdings durchhalte, ist wieder eine ganz andere Geschichte. ![]() LG - Uwe ![]() |
Autor: | Thomp [ 2. Jan 2022, 12:48 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: General Maximus vor der Schlacht - GLADIATOR (2000) - 54 |
Hi Uwe, ich kenne die Vignette ja auch schon seit einiger Zeit. Mit deiner einzigartigen Sockeltechnik hast du ein Alleinstellungsmerkmal. Ich denke der Betrachter wird erstmal die eigentliche Szene fokussieren und weiter dann den Sockel betrachten, zumal der auch weitestgehend Uni gehalten ist. Grandioses Ding, modellbauerisch das Vielschichtigste was ich unter meinen Bekanntenkreis kenne. ![]() |
Autor: | WK I Chris [ 2. Jan 2022, 18:18 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: General Maximus vor der Schlacht - GLADIATOR (2000) - 54 |
Die Vignette ist Top, keine Frage! ![]() ![]() Beim Sockel schließe ich mich der Ansicht Stefans an. Die Eck-Torsi ordnen sich nicht dem Motiv wirklich unter das liegt wohl auch daran das die Figur ca. im Maßstab 1/32 gehalten ist und die Torsi noch unter 1/16 vielleicht sogar 1/9 gehalten sind. Aber vielleicht ist das auch Geschmackssache. |
Autor: | WK I Chris [ 2. Jan 2022, 18:20 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: General Maximus vor der Schlacht - GLADIATOR (2000) - 54 |
Etwas "entschärft" wird das durch den Abstand der Torsi zu dem eigentlichen Hauptakteur. |
Autor: | Uwe B. [ 4. Jan 2022, 01:03 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: General Maximus vor der Schlacht - GLADIATOR (2000) - 54 |
Thomp hat geschrieben: Hi Uwe, ich kenne die Vignette ja auch schon seit einiger Zeit. Mit deiner einzigartigen Sockeltechnik hast du ein Alleinstellungsmerkmal. Hi Thomas,die Sache mit dem "Alleinstellungsmerkmal" hatte ich in meiner Antwort an Stefan oben bei der Aufzählung der (aus meiner Sicht) Pro-Argumente für die Neugestaltung des Sockel "vergessen". Aber Du hast recht, so war's gedacht. Thomp hat geschrieben: Ich denke der Betrachter wird erstmal die eigentliche Szene fokussieren und weiter dann den Sockel betrachten, zumal der auch weitestgehend Uni gehalten ist. Grandioses Ding, modellbauerisch das Vielschichtigste was ich unter meinen Bekanntenkreis kenne. Genau so hatte ich mir das aus Sicht des Betrachters auch vorgestellt. Dankeschön, dass Du das auch so siehst, alter Junge.![]() ![]() ![]() LG - Uwe ![]() |
Autor: | Uwe B. [ 4. Jan 2022, 02:16 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: General Maximus vor der Schlacht - GLADIATOR (2000) - 54 |
WK I Chris hat geschrieben: Die Vignette ist Top, keine Frage! Hi Chris,![]() ![]() Beim Sockel schließe ich mich der Ansicht Stefans an. Die Eck-Torsi ordnen sich nicht dem Motiv wirklich unter das liegt wohl auch daran das die Figur ca. im Maßstab 1/32 gehalten ist und die Torsi noch unter 1/16 vielleicht sogar 1/9 gehalten sind. Aber vielleicht ist das auch Geschmackssache. tatsächlich kommen die Charakter aller 4 Torsi in der Anfangsszene (vor, während und nach der Schlacht in Germanien) vor. Maximus trägt nur dort die in seinem Torso und in der Hauptszene oben auf dem Dio gezeigte Rüstung, Marc Aurel und die Legionäre kommen ebenfalls nur dort vor und die Prätorianer sowieso im ganzen Film, also auch in kurzem, zeitlichen Zusammenhang mit der gezeigten Szene. So glaubte ich, die Eckbüsten mit dem abgebildeten Geschehen oben auf dem Dio in Verbindung bringen zu können. Letzten Endes tragen auch sie - neben den Reliefplatten - durch ihre schräge Neigung zum gewollten, pyramidalen Aufbau und damit - aus meiner Sicht - zur Ästhetik der gesamten Vignette bei, so dass ich ein Abweichen von gestalterischen Normen billigend in Kauf nahm. Und hey - die alten Römer bzw. die alten Völker rund ums Mittelmeer liebten eine gewisse Monumentalität. ![]() WK I Chris hat geschrieben: Etwas "entschärft" wird das durch den Abstand der Torsi zu dem eigentlichen Hauptakteur. Da bin ich voll bei Dir, der Größenunterschied spielt mMn in dem Fall (wie bei dem anderen Diorama) keine allzu große Rolle. Dort sind die Eckbüsten bzw. -köpfe zwar nicht kleiner, aber wegen der größeren Dio-Grundfläche weiter auseinander und wirken daher nicht so wuchtig; zudem ist hier der Sockel höher.Auf jeden Fall dank ich Dir für Deine aufrichtige Kritik, alter Freund. ![]() ![]() LG - Uwe ![]() |
Autor: | coporado [ 17. Jan 2022, 07:43 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: General Maximus vor der Schlacht - GLADIATOR (2000) - 54 |
Moin Uwe, ein wunderschöner Abschluss für dieses hervorragende Dio! Das Dio an sich ist schon ein absoluter Knaller, besonders wenn man weiß, was da für (Umbau) Arbeit drin steckt! Der Sockel gibt dem Ganzen im wahrsten Sinne des Wortes einen tollen Rahmen. Persönlich finde ich die Eck- Torsi passig für den Sockel. Sie geben dem Sockel nochmal einen Rahmen und wirken in der Kombination mit den kleineren Figuren in der Mitte absolut stimmig. |
Seite 1 von 2 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |