modellbaugilde.de https://www.modellbaugilde.de/ |
|
Albatros D.III, Oblz. Hans Bethge, Mai/ Juni 1917 https://www.modellbaugilde.de/viewtopic.php?f=121&t=1747 |
Seite 1 von 2 |
Autor: | Rambazanella [ 28. Mär 2015, 16:18 ] |
Betreff des Beitrags: | Albatros D.III, Oblz. Hans Bethge, Mai/ Juni 1917 |
Hier wird alsbald dann der zweite Baubericht einer Jasta 30 Maschine von mir zu sehen sein, wie man unschwer am Titel erkennen kann eine Albatros D.III. ![]() Als Ausgangsbasis habe ich mir den entsprechenden Bausatz aus dem Hause Roden ausgesucht, den mit Dietmar dankenswerter Weise zur Verfügung gestellt hat. ![]() ![]() Horrido! |
Autor: | Rambazanella [ 31. Mär 2015, 20:01 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Albatros D.III, Oblz. Hans Bethge, Mai/ Juni 1917 |
So liebe Mitstreiter, ich belasse es nicht beim Säbelrasseln sondern gehe in die Offensive. ![]() Da die beiden letzten hier doch recht stürmischen Tage keine Außerhäuslichen Arbeiten zugelassen haben und auch der werte Herr Gutachter noch immer zu keiner Schadensschätzung am geliebten Oldtimer erschienen ist habe ich mich in´s Bastelzimmer verzogen. Die Ausgangsbasis ist für mich zumindestens was den Hersteller Roden betrifft Neuland. Für gut ein Drittel einen WNW Bausatzes erhält man auch nur gut ein Drittel an Teilen und Detaillierung, was nicht zwangsläufig heißen soll das man aus so einem Bausatz nun gar nichts machen kann. Begonnen habe ich in alter Väter Sitte erst einmal mit allem was man so in der ersten Phase an Teilen braucht. Aus dem Gußast knipsen, versäubern und zum Grundieren aufspießen wird nach ein paar Stunden Bastelspaß mit einer schon ansehnlichen Strecke an Teilen belohnt. Nicht zu vergessen....... in der Bauanleitung schon mal nach ganz hinten blättern und nach dem Verspannungsplan schmökern damit man VORHER die Löcher für die Verspannung setzt! ![]() Die grundierten Rumpfhälften offenbaren die ein oder andere Sinkstelle/ Auswerfermarke. Hier wird mittels Punch and Die Set eine entsprechende Scheibe ausgestanzt und eingeklebt, ..... abtrocknen lassen, überschleifen und Grundfarbe sind überschaubare Maßnahmen. ![]() Die Spantengerüste für Motor und "Cockpit" werden schon mit einer hellen Grundfarbe versehen und nach dem abtrocknen mittels Farbwashing für die Maserung vorbereitet. ![]() In den Rumpfhälften sind ebenfalls Spanten angedeutet. Hier habe ich gleich zwei Fliegen mit einer Klappe erlegt indem ich mir den Aufwand gemacht habe alles bis auf die Spanten an sich abzukleben. ![]() Anschließend wurden die Spanten lackiert und dann.......habe ich mir so meine Gedanken gemacht wie man so große Flächen mit einer Holzmaserung versehen kann. Eine Option wäre es mit Lackiern zu versuchen. DAS scheidet für mich wegen völliger Talentfreiheit aus, außerdem bin ich ein fauler Hund. ![]() Ein Alternative habe ich in Holzedekordeclas gefunden die von der Firma HGW angeboten werden. ![]() Preislich durchaus interessant zum etwaigen Pendant der "Rostigen Else" habe ich mit dieser Folie schon recht ansehnliche Erfolge verbuchen können. ( Siehe meine Roland Walfisch) Hier kommen dann auch die Schablonen wieder ins Spiel die ich ja quasi von der Abklebeorgie der Rumpfspanten habe. Diese werden einfach auf die Rückseite der Decals aufgeklebt, ausgeschnitten und paßgenau in der jeweils spiegelbildlich gegenüberliegenden Rumpfhälfte verarbeitet. ![]() Ob und wenn ja mit welchem Erfolg das funktioniert werden wir sehen. Einstweilen soll es das für heute gewesen sein. Horrido! |
Autor: | Ricci [ 31. Mär 2015, 20:35 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Albatros D.III, Oblz. Hans Bethge, Mai/ Juni 1917 |
Hallo, super Start ![]() |
Autor: | Max [ 31. Mär 2015, 21:09 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Albatros D.III, Oblz. Hans Bethge, Mai/ Juni 1917 |
Nicht schlecht sieht schon gut aus |
Autor: | Eimerchen [ 1. Apr 2015, 18:10 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Albatros D.III, Oblz. Hans Bethge, Mai/ Juni 1917 |
HA! Genau diese Holzdecals habe ich auch hier liegen! Ich bin sehr gespannt wie es weitergehen wird. ![]() Ich bin froh das DU den Anfang gemacht hast und ich nun bei dir abgucken kann. ![]() ![]() Beste Grüße Jörg |
Autor: | Rambazanella [ 3. Apr 2015, 16:19 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Albatros D.III, Oblz. Hans Bethge, Mai/ Juni 1917 |
Eimerchen hat geschrieben: Ich bin froh das DU den Anfang gemacht hast und ich nun bei dir abgucken kann. Na denn schau mal und versuche was zu lernen, denn der Erklärer vorm Herrn bin ich nun weiß Gott nicht. Zumindestens so viel kann ich sagen das nach aufbringen der gesamten Decals und ergibigem Abtrocknen die Rumpfhälften mit Klarlack auslackiert wurden. Auch dem habe ich eine ausreichende Trockenzeit gewährt ehe ich den nächsten Schritt vollzogen habe. Der bestand im wesentlichen darin das ich die gesamte Rumpfhalbschale mit verdünnter Schminke Ölfarbe ausgestrichen habe. ![]() Mit Feuerzeugbenzin verdünnt trocknet das schnell ab, Ungeduldige können hier sogar den Trocknungsprozess dadurch beschleunigen in dem sie leicht pusten, man sieht recht deutlich wie die Trocknung fortschreitet. Sobald ein durchgehend matter Effekt eingetreten ist wird mittels Küchentuch das gröbste wieder abgewischt. Zurück bleibet eine semimatte Fläche die für mein Emfinden sehr Holzähnlich aussieht. ![]() Wer mag kann jetzt noch mittels seidenmattem Mattlack eine weitere Schicht Farbe auftragen, ich belasse es gerne so und habe auch gleich mit dem Einbau der wesentlichen Baugruppen begonnen. ![]() Und während eine Stockwerk über mir Zombis über den Bikdschirm stolpern weil sich meine Frau und die Kinder zum 72 Stunden Walking Dead Marathon auf Maxdome entschlossen haben, brühe ich mir einen frischen Kaffee auf und mache mich ans zusammenbauen der Rumpfhälften. ![]() To be continued..... Horrido! |
Autor: | Eimerchen [ 3. Apr 2015, 16:58 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Albatros D.III, Oblz. Hans Bethge, Mai/ Juni 1917 |
Moin Jörg Die Rumpfschalen sehen schon sehr holzig aus. Die Farbwahl für die Spanten finde ich zwar ein wenig dunkel, ich schätze mal im Original wirds wohl aus Esche oder ähnlichem gewesen sein, aber erstens sieht man letztlich am Ende nicht mehr viel davon und so ergibt es einen schönen Kontrast zur Rumpfbeplankung. Gruß Jörg |
Autor: | Tankworker [ 3. Apr 2015, 17:59 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Albatros D.III, Oblz. Hans Bethge, Mai/ Juni 1917 |
Hi! Mir sehen die Innereien auch ein wenig zu dunkel aus. Sie sollten eher die Farbe der Rumpfschalen haben. |
Autor: | Rambazanella [ 3. Apr 2015, 18:29 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Albatros D.III, Oblz. Hans Bethge, Mai/ Juni 1917 |
Ja ihr beiden da gebe ich euch völlig zu recht..........recht. ![]() Mangels einer recht speziellen Farbe die einmal mehr wieder nicht bei meinem ortsansässigen Händler zur Verfügung stand habe ich mich dazu entschlossen es so zu machen wie es jetzt nun einmal ist. Hintergrund ist dabei das man nun später nicht wirklich viel daon sehen wird und ich DIESE Albatros auch mehr als "Versuchskanickel" für den WNW Kit sehe. Ausserdem habe ich mir schon etwas schönes für die Rumpflackierung ausgedacht. Wenn das klapptlenkt das dermassen vom Innengedöns ab das da später kein Hahn mee nach kräht. Ausserdem, geht das alles in die Hose schmeiss ich die weg und fange von vorne an, da bin ich völlig schmerzfrei. Gell Dietmar du kennst mich. ![]() Horrido! |
Autor: | Tankworker [ 3. Apr 2015, 19:00 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Albatros D.III, Oblz. Hans Bethge, Mai/ Juni 1917 |
Jo, ;-) Aber dann bitte noch bevor die Decals drauf sind...die gibts aktuell nur einmal. |
Autor: | Thomp [ 4. Apr 2015, 08:58 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Albatros D.III, Oblz. Hans Bethge, Mai/ Juni 1917 |
Morgen Jörg, ich werde auch deinen DD-BB verfolgen um mich schon mal langsam auf das Thema einzuschießen. Bisher ist für mich alles nachvollziehbar bis auf die Holzdecals. Hätte sich das Ergebnis nicht auch so eingestellt wenn man die Rumpfhälften: Hellbeige grundiert, Spanten abgedunkelt, etwas dickere Ölfarbe über alles in Maserrichtung abnehmen. ![]() Weiterhin, Waidmannsheil |
Autor: | Rambazanella [ 4. Apr 2015, 14:44 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Albatros D.III, Oblz. Hans Bethge, Mai/ Juni 1917 |
Hallo Thomp ....sicherlich, hätte, wäre, wenn,...... Bekanntlich führen viele Wege nach Rom oder auch zum gewünschten Farbeffekt Ich wollte es nun einmal so machen denn das ich noch immer nicht, trotz vieler Versuchen mit der Pinseltechnik klarkomme und zu vorzeigbaren Ergebnissen gelange, ist ja mit den bemalten Innenbauteilen klar bewiesen. ![]() Die Holzmaserung an der Außenseite wird aber mit Farbe hergestellt, da kann ich dich beruhigen. Hier bin ich im Gegensatz zum pinseln klar einige Evolutionsstufen weiter und kann es sogar guten Gewissens vorzeigen wie ich mir hab sagen lassen. ![]() Dazu aber später mehr in eine step by step Bilddokumentation. Horrido! |
Autor: | Rambazanella [ 6. Apr 2015, 06:46 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Albatros D.III, Oblz. Hans Bethge, Mai/ Juni 1917 |
Feiertagsupdate No.2 Den gestrigen Tag habe ich mehr oder weniger erfolgreich damit verbracht die Rumpf zu komplettieren. Dazu wurden zunächst die beiden Rumpfhälften zusammengeklebt was mangels Paß und Zentrierstiften schon abenteurlich genug ist da ich bis jetzt immer noch nicht wirklich weiß ob die Innereien wirklich da sind wo sie hin sollen! ![]() Fehlende Zentrierstifte sind ja eine Sache, eine aber in keinem Punkt wirklich aussagekräftige Bauanleitung eine andere..... Positiv anzumerken ist das sich der von Roden verwendete Kunsstoff sehr gut verkleben läßt obwohl er doch recht spröde wirkt. Des weiteren wurde lediglich nur am Seitenruder ein wenig Spachtel benötigt. Unsauberkeiten in der Sorte Formversatz gibt es lediglich im vorderen Bereich des Rumpfes. Hier passen weder der Wartungsdeckel noch die, ja ich nehme an Spannbänder der Fahrwerksstreben. ![]() Sowohl Wartungsdeckel als auch Bänder habe ich abgeschliffen, hier werde ich zum Schluß passenden Details neu aufbauen. Die teilweise am Rumpf im Nirvana endenden Gravuren wurden anschließend genau so nachgezogen wie die an der Trennstelle der beiden Rumpfschalen. ![]() Ich bediene mich dazu eines angeschliffeen Stücks Federstahl das ich in einen Griffel eingespannt habe und als Führung nehme ich selbstklebendes Dymo Band. Verschliffen und versäubert mit 000 Stahlwolle erzielt man so schnelle Ergebnisse. Alles in allem habe ich den gestrigen Tag damit beschlossen einen Großteil der Bauteile zu lackieren ehe ich mich in das, nun endlich Zombi freie Wohnzimmer, zum gemütlichen Teil des Osterfestes zurückziehen konnte. ![]() ![]() Heute geht es erst einmal ans aufräumen der Lackierkabine und des Arbeitsbereichs und dann geht´s weiter. Horrido! |
Autor: | Ricci [ 6. Apr 2015, 11:54 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Albatros D.III, Oblz. Hans Bethge, Mai/ Juni 1917 |
Hi, du legst ja ein ordentliches Tempo vor! |
Autor: | Rambazanella [ 6. Apr 2015, 13:13 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Albatros D.III, Oblz. Hans Bethge, Mai/ Juni 1917 |
Der Bausatz ist nichts tiefgründiges und ab morgen sieht das bei mir wieder völlig anders aus wenn ich für Lohn und Brot sorgen muß. Glaube mir, erfahrungsgemäß ist das wie eine Vollbremsung aus Maximalgeschwindigkeit. ![]() Außerdem hebe ich mir meine modellbauerischen Recourcen für die WNW Maschine auf, DAS wird sich dann hinziehen da bin ich fest von überzeugt. Horrido! |
Autor: | Rambazanella [ 11. Apr 2015, 12:36 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Albatros D.III, Oblz. Hans Bethge, Mai/ Juni 1917 |
Hallo zusammen Ein kleines Update von meiner Baustelle, ich habe heute Vormittag die Lackierung des Rumpfes abgeschlossen. ![]() Noch nicht ganz so das was ich mir vorstelle für zukünftige Holzbemalung aber nach viel Experimentiererei durchaus vorzeigbar mit Potential nach oben. Da unter Kunstlicht und mit Zoom natürlich gnadenlos ins Rampenlicht gerückt muß ich zu meiner Verteidigung sagen das es im Original etwas besser aussieht. Natürlich wird auch der seidenmatte Klarlack final noch seinen Teil dazu beitragen aber erst einmal muß das alles trocknen und dann kommen die Decals. Horrido! |
Autor: | Eimerchen [ 11. Apr 2015, 14:17 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Albatros D.III, Oblz. Hans Bethge, Mai/ Juni 1917 |
Moin Jörg Rambazanella hat geschrieben: durchaus vorzeigbar Das möchte ich so unterstreichen! Gefällt mir sehr gut, weiter machen! ![]() Gruß Jörg |
Autor: | Ricci [ 11. Apr 2015, 15:45 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Albatros D.III, Oblz. Hans Bethge, Mai/ Juni 1917 |
Hallo Jjörg, definitiv vorzeigbar. Das große panel könnte etwas heller sein für mein Geschmack, aber wenn der seidenmatte Lack drauf kommt wird das Supi. ![]() |
Autor: | Rambazanella [ 11. Apr 2015, 16:36 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Albatros D.III, Oblz. Hans Bethge, Mai/ Juni 1917 |
Ja Ricci da gebe ich dir Recht das ist arg dunkel geworden. Kann man klassischen "Überkompensationsfehler" abhaken. Einen dunkleren Untergrund mit weniger Maserung versucht heller zu bekommen und dann doch wieder durch Tamiya's Clear Orange runtergerissen. ![]() Da aber genau ind dem Bereich aber später das Decal hinkommt hoffe ich letztendlich das es nicht ganz so stark auffallen wird. Schau'n mer mal was schlussendlich bei raus kommt. Horrido! |
Autor: | Rambazanella [ 8. Jun 2015, 05:04 ] |
Betreff des Beitrags: | Albatros D.V, Ltn. Hans Holthusen, November1917/February 19 |
Hallo Wenig vorzeigbares, auf Grund von vielen anderen Baustellen rund um Haus und Familie, aber es geht doch noch voran. Die unteren Tragflächen sind eingebaut, ausgerichtet und verklebt was sich bei diesem Hersteller als kleines Abenteuer gestaltet. Wahrscheinlich dürfte es aber von Vorteil sein/ werden hier etwas genauer zu arbeiten will man später meinen windschiefen Verhau in der Vitrine stehen haben. ![]() ![]() Einstweilen Horrido! |
Seite 1 von 2 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |