Guten Morgen Modellbauer,
mich hat es seit langem genervt, dass beim airbrushen immer das Ganze Zimmer eingenebelt wird und auch wenn man man eine Atemmaske trägt, macht sprühen so keinen Spaß.
Dieses Problem hat mich schon einige Jahre vom Lackieren aufwändigerer Modelle abgehalten.
Eine Absaugung kaufen kam für mich nicht in Frage weil 1. zu teuer und 2. zu laut.
Es blieb also nur eine Möglichkeit, selbst bauen.
Ich hab einige Zeit recherchiert und kam zum Entschluss, dass ich die Pure Wings 2 140mm PWM high-speed Lüfter von beQuiet verwenden werde.
Bei maximaler Drehzahl (1600 rpm) sind diese Lüfter gerade mal 37db laut und haben einen Luftduchlass von 160 m³/h.
Bei der Verkleidung habe ich mich für Hohlkammerplatten aus PP entschieden, da sie leicht, billig und einfach zu verarbeiten sind.
Verklebt wurde alles mit Aluminium Tape und einige Teile mit 2K Epoxyd.

Die Lüfter habe ich mit M4 schrauben an einer dünnen Spanplatte befestigt.

In einen kleinen Stromkasten kam ein Stromverteiler, ein Spannungsregler und der Anschluss für ein 12V Netzteil.
Der Filter besteht aus einer 10mm Aktivkohlefiltermatte und einer dünnen Filtermatte für Dunstabzugshauben.
Abgerundet wird alles mit einer LED Lichtleiste aus dem Baumarkt.


Hier sieht man die fertige Kabine mit einer Hawker Hunter in 1:32
Unterm Strich die kosten:
- Hohlkammerplatten 3m² 8€
- Lüfter gebraucht 4x 15€
- Alutape 3€
- 2K Kleber 3€
- Lampe 10€
- Stromkasten 1,50€
- Spannungsregler 3,50€
- Stromverteiler 1,50€
- Netzteil 10€
- Filtermateial 5€
macht zusammen
60,50€Getestet hab ich das ganze mit Lehmstaub um zwischendurch zu überprüfen des ganzen, sehr gut hat funktioniert
Und jetzt entschuldigt mich bitte, ich hab jetzt ungefähr eine Million angefangener Projekte zu lakieren
