modellbaugilde.de https://www.modellbaugilde.de/ |
|
F-15E Strike Eagle - Revell 1:48 https://www.modellbaugilde.de/viewtopic.php?f=65&t=528 |
Seite 1 von 2 |
Autor: | Paddington [ 25. Mai 2013, 11:52 ] |
Betreff des Beitrags: | F-15E Strike Eagle - Revell 1:48 |
Da ich euch nicht vorenthalten möchte was derzeit so auf meinem Basteltisch rumlungert, werde ich jetzt hier einfach mal einen Baubericht meiner F-15 E posten, an der ich schon seit Januar arbeite. Ausgangsbasis war dieser Bausatz von Revell. Ein sehr schöner, detailliert Bausatz, mit dem sich schon aus der Box ein tolles Modell bauen lässt. Ich wollte so gut es ging auf Zurüstteile verzichten, da sie auch praktisch nicht notwendig sind. Die einzige Ausnahme waren Abdeckungen für Sensoren und Antennen, Abdeckungen für die Suchköpfer der Sidewinder, Remove before Flight Tags sowie die Raketenstartschienen aus dem Wolpack Updateset um die F-15 auf einen zeitgemäßen Stand zu bringen. ![]() Das war mein Vorbild. Die Maschine des Staffelkommandeurs des 494th FS aus Lakenheath, aus dem Jahre 2006. Da die Kommandeuersmaschinen in der Regel recht sauber sind, werden Verwitterung und Alterung sehr dezent ausfallen. http://www.airfighters.com/photo/17492/M/USA-Air-Force/McDonnell-Douglas-F-15E-Strike-Eagle/01-2002/ Begonnen wurde mit dem Cockpit. Man sieht deutlich die ausgeprägten Details, die ein Resincockpit überflüssig erscheinen lassen. Instrumentepanele und Wanne wurden zunächst mit Gunze H306 grau grundiert. ![]() ![]() ![]() ![]() Nun alles sauber abgeklebt und zur Lackierung vorbereitet. ![]() ![]() Dann Teile der Schleudersitze, Abdeckungen der Instrumentenpanel in ihrer Grundfarbe lackiert. ![]() ![]() Während der Trocknungsphase habe ich noch die Sauerstoffschläuche für die rechte Seitenkonsole aus Kupferdraht, den ich um etwas Lötdraht gezwirbelt habe hergestellt. ![]() ![]() Die Steuerhebel wurden lackiert, ebenso die Armaturen auf den rechten und linken Konsolen. ![]() ![]() Der lackierte Cockpitrahmen. Mal sehen ob ich hier und da noch kleinere Details hinzufügen kann. Und schon fertig, die erwähnten Sauerstoffschläuche. ![]() ![]() Weiter gings mit der Detailbemalung der Schleudersitze. In fitzeliger Kleinarbeit mit Kopflupe, Zahnstocher und feinem Pinsel bemalt. ![]() ![]() Abschliessend wurden noch die Instrumente mit Zahnstocher behandelt. Etwas Trockenmalung mit Pinsel sowie das ergänzen einiger Details mit den im Bausatz enthaltenen Cockpitdecals unter Einsatz von Weichmacher. Nach dem Einbau der Instrumentenkonsolen und der Schleudersitze sah es dann so aus. Das ganze mal aus verschiedenen Blickwinkeln. Den Schleudersitzen habe ich auf der Sitzfläche noch zusätzliche Gurte aus Bleifolie spendiert. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Autor: | Paddington [ 25. Mai 2013, 12:02 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: F-15E Strike Eagle - Revell 1:48 |
Das Cockpit konnte nun zunächst mal beiseite gelegt werden. Als nächstes standen die Lufteinläufe auf dem Plan. Hier mussten einige Auswurfmarken verspachtelt und verschliffen werden. Die Einlaufkanäle bestehen aus drei Teilen. Nach dem zusammenkleben bildetete sich in der Mitte ein Spalt. Diesen zu verspachteln, sowie das lackieren der Turbinenschaufeln konnte ich mir ersparen, da die Lufteinläufe später mit Abdeckungen versehen werden sollen. ![]() ![]() ![]() Der Fahrwerkschacht musste dann unter dem Cockpit befestigt werden. ![]() ![]() Die F-15 sollt später im abgestellten Zustand dargestellt werden. Dazu war es nötig die Flaps aus den Tragflächen herauszuschneiden. Dieser Zustand ist der Fall bei geparkten Maschinen, wenn sich die Hydraulik entleert hat. Die Rumpfhälften wurden zusammengeklebt. Hier ist zu erwähnen, dass die Passgenauigkeit sehr gut ist. Wenig Spaltmaß, wenig spachteln. Die zu verspachtelnden Stellen wurden zunächst mit Tamiya Tape abgegrenzt und mit Spachtel aufgefüllt. Dann mit 400er - 800er Schleifpapier nass geschliffen. Zum Schluss habe ich die übriggebliebenen Kratzer mit Schleifleinen weitestgehend entfernen können und die verloren gegangenen Gravuren und Nieten nachgraviert bzw. gestochen. Und zu guter letzt, konnten die CFT's sowie der GPS Dome auf der Rumpfoberseite angebracht werden. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Autor: | Paddington [ 25. Mai 2013, 12:03 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: F-15E Strike Eagle - Revell 1:48 |
Nächster Schritt war eine Grundierung aufzutragen, damit die Farbe besser haftet. Da ich eine relativ sauber Maschine darstellen will, habe ich die Vorschattierung nicht sonderlich stark ausgeprägt. Nachdem das Vorschattieren abgeschlossen war, konnte der Spaß endlich beginnen. Die Hot Area sollte lackiert werden. Hier ist sauberes Abkleben notwendig, bevor die Metallischen Teile zunächst mit glänzendem schwarz grundiert werden konnten. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Nach 24 Stunden Trockenzeit gings dann ans lackieren des Metalls. Hier habe ich diverse Alclad Farben verwendet, u.a. Jet frame aluminium, pale burnt metal und hot blue metal. Das Hot blue metal ist auf den Bildern leider nicht sehr gut sichtbar, aber am Modell wenn man davor steht schon. Habs leider nicht besser hinbekommen. ![]() ![]() ![]() ![]() |
Autor: | Paddington [ 25. Mai 2013, 12:06 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: F-15E Strike Eagle - Revell 1:48 |
Die Waffenstationen und die Seitenruder wurden montiert. Zudem habe ich für die Lufthutzen Abdeckungen erstellt, an die später noch RBF Tags drangehängt werden sollen. Zunächst die Lufthutzen mit den aus Plastiksheet erstellten Covern. ![]() ![]() ![]() Die Seitenruder mit den lackierten Positionslampen und elektronischen Gegenmaßnahmen. ![]() ![]() Die Waffenstationen und die grundierten AIM-9L Sidewinder ![]() ![]() Beim ankleben der Seitenruder ist etwas Kleber ausgetreten. Den Spalt habich mit Tamiya thin cement gefüllt. ![]() ![]() ![]() |
Autor: | Paddington [ 25. Mai 2013, 12:12 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: F-15E Strike Eagle - Revell 1:48 |
Hier die weiss grundierten Fahrwerkschächte, Fahrwerksklappen und das Bugfahrwerk. Die Triebwerksblätter wurden innen aus einem Mix Weiss/Desert Yellow grundiert. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Die fertigen Lufthutzen samt Abdeckung und RBF Tags. Etwas Detailbemalung hier und da nach Vorbildfotos. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Weiter mit etwas Detailarbeit. Die Positionslampen und die Abluftöffnungen auf dem Rumpf wurden lackiert, und am Bugfahrwerk wurden noch zwei Ösen hinzugefügt. Die Sitze bekamen die RBF Fähnchen spendiert. Die roten Abdeckungen am Sitz entstanden aus Schnurstopper aus dem Angelbedarf. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Autor: | afv-fan65 [ 25. Mai 2013, 12:37 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: F-15E Strike Eagle - Revell 1:48 |
Moin Patrick! Top Baubericht! Die Eagle ist mein Favorit unter den modernen Kampfflugzeug. Eine habe ich Ende der Achtziger Jahre von Revell 1/32 gebaut. Leider habe ich keine Bilder davon. Bin jedenfalls auf die weiteren Fortschritte deinerseits hier gespannt. Schönes WE! Roy |
Autor: | Paddington [ 25. Mai 2013, 13:07 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: F-15E Strike Eagle - Revell 1:48 |
Danke Roy, aber das Modell hast du ja schon im fortgeschrittenem Stadium an anderer Stelle gesehen. Werde den Baubericht bis zum aktuellen Stand nach und nach vervollständigen. Patrick |
Autor: | Eimerchen [ 25. Mai 2013, 13:29 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: F-15E Strike Eagle - Revell 1:48 |
Irgendwer hat hier vor kurzem folgendes geschrieben: Zitat: das Level der Modelle hier scheint in meinen Augen sehr hoch zu sein, hoffe ich kann dem irgendwie gerecht werden So so..........gerecht werden ja?!? ![]() Wann kann ich bei dir die Lehre anfangen? ![]() ![]() |
Autor: | Paddington [ 25. Mai 2013, 15:29 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: F-15E Strike Eagle - Revell 1:48 |
Weiter ging es dann mit den Fahrwerken und der Bereifung. Die Felgen wurden zuvor ja schon weiss gebrusht. Der Gummi wurde dann freihändig mit dem Pinsel gemalt. Dazu bediente ich mich der Kapillarwirkung. Ich nahm etwas Tamiya XF-69 Nato Black, welches sehr stark verdünnt wurde, bis es annähernd die Konsistenz von Milch einnahm. Dann wurde mit dem Pinsel etwas davon aufgenommen und an den Pinsel an den Felgenrand gehalten. Den Rest erledigte die Schwerkraft. Die Farbe lief von alleine um die Felge herum, so das Gummi und Felge schön säuberlich abgegrenzt waren. Der Rest war dann kein Problem mehr. Anschliessend noch etwas Detailbemalung an den Fahrwerkklappen ... fertig. Das Hauptfahrwerk, bestehend aus vier Teilen aus dem Gußrahmen abgetrennt und die Schnittstellen verschliffen. Anschliessend noch etwas Naht weggeschliffen und zusammengeklebt, und mit einigen Leitungen versehen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Autor: | Paddington [ 25. Mai 2013, 15:33 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: F-15E Strike Eagle - Revell 1:48 |
Die Fahrt ging dann mit einigen Kleinteilen und Details weiter. Die Landescheinwerfer wurden mit Maskierflüssigkeit überzogen und die Rückseite anschliessend mit Aluminium bemalt, welches später mit weiss überlackiert wurde. Wenn man dann von vorne draufsieht, sieht man den silbernen Lampenschirm. Das HUD war dann auch schnell montiert. Leider befand sich ein Kratzer drauf, machte aber nix, denn es kam eh eine Abdeckung drauf. Auf der linken Seite ist mir dann ein Sensor abgebrochen den ich mit 0,64mm Rundmaterial von Evergreen neu erstellen musste. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Autor: | Paddington [ 25. Mai 2013, 15:35 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: F-15E Strike Eagle - Revell 1:48 |
Dann noch ein paar weitere Kleinteile, sowie das maskieren des Windshields. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Mit den Tanks und den Sniper Pods wurde auch begonnen. ![]() ![]() |
Autor: | Paddington [ 25. Mai 2013, 15:37 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: F-15E Strike Eagle - Revell 1:48 |
Weitere Abdekckungen wurden erstellt. Die ich auf einem Bild vom Open House in Spangdahlem entdeckt hatte. Washing an den Hauptfahrwerkschächten, Fahrwerksbeinen und Klappen. Nun stand die Strike Eagle auf ihren eigenen Füßen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Autor: | Paddington [ 25. Mai 2013, 15:40 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: F-15E Strike Eagle - Revell 1:48 |
Das HUD-Cover aus Bleifolie, sowie der Überzug des Cockpits mit einer Schicht Mattlack und der Anpassung des Windshields. ![]() ![]() ![]() ![]() Anschliessend wurde noch ein wenig an der Lackierung gefeilt. Aufhellen und abdunkeln einiger Panele. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Autor: | Paddington [ 25. Mai 2013, 15:42 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: F-15E Strike Eagle - Revell 1:48 |
Weiter gings mit den Pylonen für die externen Flügeltanks und den LAU-128 Schienen. Die Schienen stammen aus dem Wolpack Update Set und sollen die F-15 befähigen die AIM-120 AMRAAM zu verschiessen. Ich habe noch AMRAAMs in der Restekiste. Eigentlich wollte ich die Eagle mit 4x Sidewinder ausrüsten. Ist letztendlich aber auch egal, da die Sidewinder dazu kompatibel sind. Das Update Set bestand aus zwei Teilen, sowie die Träger aus dem F-15 Bausatz. Die Montage ging schnell und einfach. ![]() ![]() ![]() Am Träger blieb ein Loch übrig, welches für die Bausatzeigenen Startschienen gedacht ist. Dafür Spachtel anrühren lohnt sich nicht. Ich habe die Lächer mit 0,88er Rundmaterial von Evergreen verschlossen. Den Stab mit dünnflüssigem Tamyia Kleber versehen, durchschieben und abschneiden, und später verschleifen. Fertig. ![]() ![]() ![]() ![]() |
Autor: | Paddington [ 25. Mai 2013, 15:43 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: F-15E Strike Eagle - Revell 1:48 |
Montage der Triebwerke und Lackierungen der Waffenaufhängungen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Autor: | Paddington [ 25. Mai 2013, 15:47 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: F-15E Strike Eagle - Revell 1:48 |
Ein Washing der Sniper und Targeting Pods mit dunkelgrauer Ölfarbe. Vorher ![]() und danach ![]() Die lackierten Triebwerke. Die Ringe wurden mit einem Mix aus Alclad Pale burnt metal und Jet exhaust lackiert. Die Feder mit einem Mix aus Gunze Steel und burnt iron. ![]() ![]() Damit waren dann die Lackierarbeiten vorläufig abgeschlossen. Nun wurde die F-15 mit einer Schicht Future überzogen. ![]() ![]() ![]() |
Autor: | Paddington [ 25. Mai 2013, 15:51 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: F-15E Strike Eagle - Revell 1:48 |
Nach ausreichender Trocknung des Futures, kamen endlich die Decals drauf. Die F-15 hatte ein zuhause ![]() Die Decals stammen aus dem Afterburner Lakenheath Mudhens Decalbogen. Die Decals liessen sich super aufbringen und legten sich mit etwas Weichmacher sauber in die Gravuren. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Und zum versiegeln der Decals, nochmal eine schicht Zukunft ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Autor: | Paddington [ 25. Mai 2013, 15:52 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: F-15E Strike Eagle - Revell 1:48 |
Als nächstes wieder ein washing mit grauer Ölfarbe, sehr dezent gehalten. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ein paar Fotos unter natürlichem Sonnenlicht. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Und das Material was dabei drauf ging. ![]() |
Autor: | Paddington [ 25. Mai 2013, 15:55 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: F-15E Strike Eagle - Revell 1:48 |
Weiter ging es mit Canopy und den Abdeckungen der Sidewinder Raketen ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Danach weitere Kleinteillackierung und anschliessendem Trockenmalen der Triebwerke um etwas mehr Tiefe zu erzeugen. Zum Vergleich, das linke trockengemalte Triebwerk, rechts das Triebwerk im Ursprungszustand. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Autor: | Paddington [ 25. Mai 2013, 15:57 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: F-15E Strike Eagle - Revell 1:48 |
Noch mehr kleine Fortschritte. Tanks und Sidewinder inklusive Seeker Cover und RBF Tags sind montiert. Am Bug habe ich noch Abdeckungen für verschiedene Sensoren angebracht. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 1 von 2 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |