<
Aktuelle Zeit: 2. Jun 2024, 19:58

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 28. Mär 2024, 18:21 
Offline

Registriert: 9. Apr 2020, 06:03
Beiträge: 410
Moin,

der Bausatz mit Ätzteilen und Zimmerit liegt schon ewig im Schrank, mir fehlte noch die Idee. Durch eine Doku über Michael Wittmann kam endlich die Idee und Motivation.

Es wird ein kleines Dio in Anlehnung an dieses Foto. Auf diesem ist Wittmann´s Tiger zu sehen, nachdem dieser bewegungsunfähig geschossen wurde. Wittmann konnte sich mit seiner Besatzung absetzen und den Panzer später bergen.

Bild
Quelle: https://www.panzerace.net/wp-content/up ... mg_030.jpg

Die Seite auf der das Foto zu sehen ist, hat den Verlauf der Schlacht bei/ in Villers Bocage sehr detailliert aufgearbeitet, unter Zuhilfenahme verschiedenster Quellen. Einerseits bekommt man einen tiefen Einblick in den Ablauf und einen Blick auf die Beteiligten samt Fahrzeuge. Andererseits wird auch deutlich, dass aufgrund der lückenhaften Informationen viele Fragen offen bleiben. Ganz prominent ist hierbei die Turmnummer des Tigers mit dem Wittmann operiert hat. Ich werde wohl die 212 anbringen; das ist die eine plausible Variante.

Im Verlauf der Kämpfe hat der Tiger von einem Cromwell und einem Firefly Beschuss bekommen, ohne jedoch ernsthaften Schaden zu nehmen. Dem Kartenmaterial nach, standen die alliierten Panzer dem Tiger frontal bzw. leicht schräg gegenüber. Auch wenn es auf dem Originalfoto nicht zu sehen ist, habe ich die Treffer im Frontbereich simulier, um das Modell etwas interessanter zu gestalten.


Der Bau geht gut von der Hand und die Ätzteile werten den betagten, aber sehr guten Bausatz, noch ordentlich auf.

Bild

Bild

Bild

_________________
Gruß
Sascha

See you on https://www.facebook.com/ModellschmiedeHaemelerwald/


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: 29. Mär 2024, 15:30 
Offline

Registriert: 30. Dez 2016, 01:12
Beiträge: 2451
Schöner Anfang Sascha. :wp-biggrin


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: 31. Mär 2024, 21:53 
Online
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Feb 2013, 18:05
Beiträge: 6146
Wohnort: Essen
Guten Abend Sascha!

Der gute alte Tamiya Bausatz 35146. :wp-biggrin

Bei diesem Bausatz habe ich damals das Zimmerit mit einem Minilötkoben eingraviert. :blush-pfeif2

Bin echt gespannt was du hier auf die Beine stellst. :wink

_________________
Keep calm and build more model kits


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: 31. Mär 2024, 22:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Feb 2013, 18:52
Beiträge: 4429
Wohnort: Schwatt - Jelb
Wird bestimmt wieder ein Hingucker.

_________________
..........Gruß..........
.........Roland.........


Ein Kleber, der nicht klebt, klebt nicht.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: 1. Apr 2024, 15:50 
Offline

Registriert: 9. Apr 2020, 06:03
Beiträge: 410
Moin,

danke, Männer!

afv-fan65 hat geschrieben:
Der gute alte Tamiya Bausatz 35146. :wp-biggrin


Adlerauge :biggrin


afv-fan65 hat geschrieben:

Bei diesem Bausatz habe ich damals das Zimmerit mit einem Minilötkoben eingraviert. :blush-pfeif2


Ich weiß nicht was schlimmer ist, die Lötkolbenvariante oder die Ätzteile :lachtot
Die Verarbeitung von den Ätzteilen war z.T. echt herausfordernd, insbesondere an den Rundungen bzw. wo man die Teile noch "um die Ecke" biegen muss.
Die ersten Versuche das Blech direkt anzubringen und zu biegen, haben so gar nicht funktioniert und in massiven Beschimpfungen der Teile geendet.
Um die störrischen Teile etwas gefügiger zu machen, habe ich diese ausgeglüht. Danach war die Verarbeitung deutlich angenehmer und präziser möglich.
Nochmal würde ich das Zimmerit als Ätzteilsatz nicht verbauen.

Der Bau ist soweit abgeschlossen, ich warte aktuell noch auf das Metallrohr für die 88, deshalb derzeit nur der Stummel an dieser Stelle.
In Lingen hab ich mir Friul- Ketten gegönnt.
Mein erstes Mal :anmachen Ist sch.... aufwendig, aber für das Ergebnis lohnt es sich. Ich finde sie absolut überzeugend :Bingo
Erste Seite ist geschafft, jetzt muss ich erstmal meinen Fingern etwas Ruhe gönnen.

Bild

Bild

Bild

_________________
Gruß
Sascha

See you on https://www.facebook.com/ModellschmiedeHaemelerwald/


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: 1. Apr 2024, 16:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Feb 2013, 18:52
Beiträge: 4429
Wohnort: Schwatt - Jelb
Der Tiger sieht klasse aus. Es geht halt nichts über das Gewicht einer Friul Kette.

_________________
..........Gruß..........
.........Roland.........


Ein Kleber, der nicht klebt, klebt nicht.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: 4. Apr 2024, 11:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Jan 2018, 20:19
Beiträge: 908
Wohnort: Germania Inferior
Hi Sascha, klasse Projekt.
:Bingo :Bingo :Bingo
Wird's ein Dio mit Gebäudefassade und den zwei WSS-Männern im Vordergrund? Letztere müssten wohl im Vergleich zum Foto etwas näher ran ans Fahrzeug, damit die Grundfläche nicht zu groß würde.

LG - Uwe :gruen


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: 2. Jun 2024, 12:10 
Offline

Registriert: 9. Apr 2020, 06:03
Beiträge: 410
Moin,

danke Leute!

Uwe B. hat geschrieben:
Wird's ein Dio mit Gebäudefassade und den zwei WSS-Männern im Vordergrund? Letztere müssten wohl im Vergleich zum Foto etwas näher ran ans Fahrzeug, damit die Grundfläche nicht zu groß würde.


Genauso wird es werden, Uwe :Bingo Richtig, die Base wird knapp bemessen, um den Fokur auf dem Fahrzeug zu haben, so rücken die beiden Kameraden etwas näher an den Tiger heran.


Beim Friul- Ketten aufzuziehen geht es schon etwas rabiat zu und es ist wenig Platz, sodass ich die hinteren Fender noch nicht montieren konnte/ wollte. Also habe ich mich entschieden den ganzen unteren Bereich zu lackieren und zu altern, dann die Ketten aufgezogen und die hinteren Fender montiert. So habe ich mir Beschädigungen erspart und hatte ausreichend Platz zum Ketten aufziehen. Die untere Sektion wird abgeklebt und dann der Rest des Fahrzeugs lackiert.

Die Friuls habe ich mit Black Track von VMS behandelt. Zunächst wurden die Ketten in dem Zeug gebadet und abschließend noch mit einer alten Zahnbürste alle Stellen behandelt, die beim Bad nicht in Kontakt mit der Brünierung gekommen sind. Danach hat man eine prima Basis für die Bemalung. Lackiert wurde die Kette nicht mehr, ich habe lediglich mit Acryls die Verschmutzung vorgenommen und zum Schluss mit einem Bleistift noch die Stellen behandelt, an denen sich das blanke Metall durch Kontakt zeigt.
Laufrollen & Co wurden nach der Lackierung dezent mit Acryls und Öl behandelt.

Da das Fahrzeug im Sommer 1944 in der Normandie operierte und in der konkreten Szene in urbaner Umgebung, habe ich die Alterung staubig gehalten.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

_________________
Gruß
Sascha

See you on https://www.facebook.com/ModellschmiedeHaemelerwald/


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group Color scheme by ColorizeIt!
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de