Moin,
danke euch!
Kleber hat geschrieben:
Auf die Sandsäcke bin ich gespannt, muss man die noch füllen?

Nope, die sind bereits gefüllt. Man muss nur die Ränder abschneiden und dann mit verdünntem, ggf. eingefärbtem Weißleim in Form bringen. Ich muss erstmal testen, ob die Füllung ausreicht, um genügend Volumen zu erzeugen. Die sollen ja nicht platt wie ein Blatt Papier auf dem M8 liegen.
Hier ging es weiter mit - einem weiteren Fahrzeug
Eigentlich sollte der M8 beim Auffahren auf die Pontonbrücke dargestellt werden. Es gibt aber leider keine (für mich) passenden Figuren. Fahrer habe ich nur einen von Nemrod (glaube ich) gefunden, da hat mir aber die Qualität im Verhältnis zum Preis überhaupt nicht zugesagt.
Ein paar wirklich schön Figuren ais dem Drucker habe ich von SOL gefunden und gekauft- nur sind diese eben in rastender Pose.
https://solmodel.com/product/135-mm733- ... ay_group=1Den Pontonabschnitt jetzt aber einfach nur leer hinzulegen war mir zu langweilig. Ich hatte noch den (fast 50 Jahre alten) M3A2 Halftrack von Tamiya liegen.
Somit soll dieser dann den Brückenabschnitt mit Leben füllen. Die M8- Crew schaut, interessiert auf das Schild, welches die Pioniere nach Fertigstellung der Brücke daneben aufgebaut haben, während sie auf Nachschub warten. Im ersten Post ist der Link zu einem Foto, auf dem man das Schild sieht.
Von der Story her passt das ganz gut, da nach Sicherung des Brückenkopfes am Ostufer, dieser mit Nachschub (im M3) versorgt werden musste. Außerdem wurden Aufklärungseinheiten (M8) eingesetzt, um die Erweiterung des Brückenkopfes zu planen.
Der M3 hat nicht viel Schnickschnack bekommen, nur ein paar Räder von Panzerart und Boogies von FC Modeltrend. Letztere sind 3D gedruckt und nur bedingt zu empfehlen. Preislich mit ~20 EUR ok, aber es gibt unfassbar viele Supports an sehr schwer zu erreichenden Stellen und filigranen Teilen. So ist es fast unmöglich, diese ohne Schäden zu entfernen. Zum Glück ist das nur auf der Innenseite passiert, sodass man nix mehr davon sieht. Außerdem ist entweder die Passgenauigkeit dürftig oder der Rahmen meines Tamiya Kits ist verzogen. Ich musste viel schleifen, bohren, anpassen, damit die Boogies am Ende mit den Ketten gerade auf dem Boden stehen.
So genug Geschwafel - der M3- Rohbau ist abgeschlossen. Innen schon lackiert und ein wenig gealtert und auch der Fahrer sitzt schon. Das nach dem Zusammenbau zu machen, hätte es arg verkompliziert. Panzerung für das MG und die Frontscheibe fehlen noch, diese werden nach dem Lackieren verbaut.
Räder und Boogies hier nur gesteckt.
Noch eine Frage - weiß jemand wie die Ketten des M3 beschaffen waren? Auf Bildern ist es leider nicht eindeutig. Ich habe Bilder gesehen, da sah es aus, als seien die Ketten komplett aus Gummi. Auf anderen sah es so aus, als wäre der Bereich für die Führungszähne aus Metall und nur die Polster aus Gummi.
Letzter Variante habe ich jetzt bei der Bemalung gewählt.
[url="https://postimages.org/"]

[/url]
[url="https://postimages.org/"]

[/url]
[url="https://postimg.cc/CRZT6fRy"]

[/url]