modellbaugilde.de https://www.modellbaugilde.de/ |
|
Diorama Burg Reichenstein in Lautertal/schwäbische Alb in 1: https://www.modellbaugilde.de/viewtopic.php?f=68&t=4914 |
Seite 1 von 1 |
Autor: | Lappes [ 12. Jun 2025, 19:04 ] |
Betreff des Beitrags: | Diorama Burg Reichenstein in Lautertal/schwäbische Alb in 1: |
Burg Reichenstein in 1:72 Hier meine bisher letzte Burg im Rohbau. Sag niemals nie, aber ich habe jetzt noch Burg Tannenfels, Castell de Mur und Burg Schlössel zu bauen. Allesamt kleinere Anlagen in der Realität, aber als Modell in 1:72 schon recht groß. Zuerst zum Original: Baubestand & Beschreibung ![]() Quelle: burgrekonstruktion.de An einer engen Stelle des Lautertals (schwäbische Alb) thront an einem Hang die kleine Burg Reichenstein. Sie liegt an der Kante eines hohen Plateaus Die staufische Burganlage ist nur noch bedingt erhalten. Der Bergfried wurde wieder als Aufsichtsturm – aber nicht originalgetreu- aufgebaut. Die Burg Reichenstein wurde in der Stauferzeit zwischen 1230 und 1250 erbaut. Die Ausmaße des Originals betragen rund 30 x 25 m. Das Modell wurde etwas größer gestaltet. 46 cm = 33 m in der Breite, 40 cm = 29 m in der Tiefe. ![]() Quelle: F.W. Krahe, Burgen des deutschen Mittelalters, Stürtz Verlag Würzburg 2000 Die Konstruktion erfolgte wieder aufgrund dieser Grundrisszeichnung und der Skizze auf burgrekonstruktion.de (siehe oben) Konstruiert wurde mit dem CAD Programm Autodesk Fusion 360 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Und so sieht die Burg bisher im Druck aus. Ich möchte noch einige Details ergänzen, aber es verschafft schon einen guten Gesamteindruck. Wie bei der Burg Tannenfels habe ich hier auch die Basis für die verschiedenen Höhenebenen der Gebäude und Mauer gedruckt, wobei der unterste Burghof noch 6 cm tiefer gelegt wird. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Autor: | Lappes [ 12. Jun 2025, 21:54 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Diorama Burg Reichenstein in Lautertal/schwäbische Alb i |
Hier ein korrigierter Aufbau. Die Mauer des untersten Hofes wurde 6 cm tiefer zum Rest der Burg gesetzt. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Autor: | Lappes [ 17. Jun 2025, 18:56 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Diorama Burg Reichenstein in Lautertal/schwäbische Alb i |
In der letzten Zeit habe ich an dem Diorama weiter gearbeitet. Mir ist eine interessante Variante eingefallen, die ich gerne mal ausprobieren möchte. Die Burg wird auf einem Felsen zur Überwachung einer Brücke stehen. Eine ähnliche Konstellation wie in der Realität in Runkel an der Lahn in Hessen. Den Felsen habe ich in vereinfachter Form in Fusion 360 gezeichnet, um mir eine Übersicht über die Aufstellung und Größe zu verschaffen. Die Brücke wurde als Ausschnitt konstruiert und gedruckt, sonst würde das Diorama zu groß. Die Türme und das heute gedruckte angebaute Haus sind für die Brückenwächter. Diese haben auch den Brückenzoll "einzutreiben". Die Supports sind noch nicht restlos entfernt, da ich erst die komplizierte Passung testen wollte. Hier nun der Stand bisher...mit dem Foto von Runkel (eigenes Fotos vor ein paar Jahren geschossen) als Ideengeber. Auf den Screenshots der Konstruktion ist das Haus auf der Brücke leider noch nicht vorhanden. Ebensowenig, wie die Gebäude, die sporadisch aufgestellt worden sind ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Autor: | Lappes [ 17. Jun 2025, 22:54 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Diorama Burg Reichenstein in Lautertal/schwäbische Alb i |
Entgegen meines bisherigen Vorhabens, den Felsen nur mit Styropor zu gestalten, habe ich mich entschieden, diese zu drucken und in Kombination mit Styropor oder selbsthärtender Modelliermasse zu bauen. Zum einen bietet dies schon mal einen Eindruck, wie die Burg später mit den Felsen aussieht, zum anderen wird die Modellierung der Mauern vereinfacht und die Burg hat ordentlich Halt, solange die einzelnen Bestandteile nur gesteckt sind. Selbstverständlich wird der Felsen -egal ob Styropor oder Druck- mit einer Gipsschicht überzogen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Autor: | DeadRabbit [ 19. Jun 2025, 12:41 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Diorama Burg Reichenstein in Lautertal/schwäbische Alb i |
Hammer! Ich bin immer wieder von deinen Burgen beeindruckt. Abo ist gezogen ![]() |
Autor: | Lappes [ 19. Jun 2025, 13:39 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Diorama Burg Reichenstein in Lautertal/schwäbische Alb i |
Danke schön für das Lob, Flo. Dein Kommentar freut mich sehr. |
Autor: | Lappes [ 19. Jun 2025, 19:44 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Diorama Burg Reichenstein in Lautertal/schwäbische Alb i |
Der 3D Druck der Felsen wurde heute fertiggestellt. Die letzten Bilder sind eine Probeaufstellung auf Styroporplatten, die zu einer Fläche von 85 x 77 cm zusammengestellt wurden. Die Brückenanpassung in Höhe der Fahrbahn gehen über den Rand hinaus. Aber es wird ein Eindruck von der möglichen Aufstellung der Burg, der Brücke und verschiedener Häuser gegeben. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Autor: | afv-fan65 [ 19. Jun 2025, 21:08 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Diorama Burg Reichenstein in Lautertal/schwäbische Alb i |
Beachtliche Wehranlage ![]() |
Autor: | Lappes [ 20. Jun 2025, 12:01 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Diorama Burg Reichenstein in Lautertal/schwäbische Alb i |
Danke schön...obwohl es in der Realität "nur" eine kleine Burg war. Aber mir sind die selbstkonstruierten Burgen anhand von Grundriss Skizzen und Rekonstruktionszeichnung um etliches lieber als jeder erhältliche Bausatz. |
Autor: | Lappes [ 23. Jun 2025, 12:33 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Diorama Burg Reichenstein in Lautertal/schwäbische Alb i |
Die letzten Tage habe ich mich mit einem echten Problem beschäftigt. Wie teile ich das Diorama am besten in 2 Teile? Denn mit 78 x 85 cm bei einer Höhe von über 70 cm wird jede Tür eine echte Herausforderung. Aus, unter anderem, diesem Grund habe ich den Burgfelsen auch gedruckt. Dieser soll abnehmbar werden. Die Gegenpassungen für die Platte wurden ebenfalls nahezu passgenau gedruckt. Styropor lässt sich nicht so genau schneiden und könnte möglicherweise beim Einschieben des Bergs eingedrückt werden. Jetzt muss ich beim Geländebau nur zusehen, dass ich die Schnittstelle auch bestmöglich kaschiere. Ein paar Teile müssen noch gedruckt werden, aber die schwierigsten Elemente sind fertig. Dann geht es mit Styropor weiter. Ich hoffe, dass das mit dem Berg so klappt. Einen weiteren schwierigen Bauabschnitt von noch einigen Folgenden habe ich damit auch geschafft. Noch eine Ergänzung - im Baumarkt habe ich eine passend gesägte OSB Platte als Grundlage gekauft. Die sieht man sowieso nicht. Daher möglichst günstig und eine solide Basis. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Autor: | Lappes [ 25. Jun 2025, 19:20 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Diorama Burg Reichenstein in Lautertal/schwäbische Alb i |
Eine weitere Maßnahme, um die Trennungsfuge zwischen Burgfelsen und Platte zu verstecken. Eine Wassermühle mit Kanal wird unterhalb des Burgfelsen platziert. Das Gebäude wird auf dem abnehmbaren Burgfelsen, das Wasserrad mit Kanal auf der Platte fixiert. Gleichzeitig wird durch diese Konstruktion ein Verrutschen der Teile zu dieser Seite verhindert. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |