Liebe Freunde von der Modellbaugilde,
wie bereits im Eröffnungsthread von mir beschrieben, ist die Bezeichnung „Trireme“ (3-Ruderer) aus meiner Sicht zunächst nur ein Arbeitstitel. Ich werde versuchen, mich besonders beim vorderen Teil meines Modells so eng wie möglich am Relief von
Praeneste zu orientieren. Zunächst mußte ich mich noch ein wenig in die Thematik der verschiedenen Typen der damals verwendeten Galeeren einlesen.
Deshalb hat es bis zu diesem Update ein wenig länger gedauert und es folgt zunächst noch einiges an Theorie. Es geht mir nämlich zunächst um die Klärung der Frage, welcher Galeerentyp auf dem Relief von
Praeneste überhaupt abgebildet ist und inwieweit es noch statthaft ist, sich des Modells von Zvezda für seinen Nachbau zu bedienen.
1. Update Festlegung des Galeerentypus - Riemen je Sektion
Die Bezeichnung RiemenDa hier ja nicht nur Kenner der Materie mitlesen, möchte ich noch kurz auf die Bedeutung des Wortes „Riemen“ im Zusammenhang mit der Klassifizierung von Galeeren in 2-, 3-, 4-, usw. -Ruderer eingehen.
Das Wort
"Riemen" leitet sich eingedeutscht aus dem lateinischen "
Remus" (= Ruder) ab. Die Redensart "legt Euch in die Riemen" heißt also wortwörtlich nichts anderes als "legt Euch in die Ruder", sinngemäß etwa "strengt Euch an".In der Antike wurden zunächst von den Griechen und später den Römern Galeeren in verschiedene Klassen eingeteilt und zwar abhängig davon,
wieviele Ruderer in einer halben Sektion des Schiffes von den Auslegern bis zum Kiel eingesetzt waren.
Bei der klassischen
Triere (griech.
Trieres, lat.
Trieris, Triremis (= "mit 3 Rudern")) zum Beispiel saßen auf einer halben Schiffssektion 3 Ruderer auf 3 Sitzen schräg versetzt über- bzw. untereinander, siehe nachfolgendes Schema:

Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/TriereDie Triere oder
Triremis war also ein 3-Ruderer. Bei den größeren Schiffen hing die Bezeichnung der Schiffsklasse ebenfalls von der Anzahl der Ruderer ab. Bei einem 5-Ruderer würde sich die Anzahl der Ruderbänke aber nicht erhöhen. Denkbar wären 3 Ruderbänke in einer halben Schiffssektion mit 2 Ruderern oben, 2 in der Mitte und 1 Ruderer auf der untersten Ruderbank. Alternativ 2 Ruderbänke mit 3 Ruderern am oberen Ruder und 2 Ruderern am unteren Ruder. Es konnten aber auch z. B bei einem Neunruderer 9 Ruderer verteilt auf lediglich zwei Ruderbänken, oben 5 Ruderer und unten 4 Ruderer, sitzen.
Klassifizierung der Galeere auf dem Relief aus dem Fortunatempel von PraenesteIm Netz, in der Literatur und in diversen Foren zu diesem Thema habe ich bisher äußerst divergierende Meinungen zum Typ der auf dem Relief von
Praeneste abgebildeten Galeere vorgefunden, wonach die Spannbreite der Deutungen sich vom 2-Ruderer bis zum 10-Ruderer erstreckt.
Hier nur ein paar Beispiele für die unterschiedlichen Klassifizierungen des
Praeneste-Schiffes:
2-Ruderer (Bireme oder Diere, lat. Biremis, griech.: Dieres)
Laut Bildunterschrift im englisch-sprachigen
Wikipedia-Artikel über Palestrina (
Praeneste) handelt es sich um "A Roman Naval Bireme"
In einem weiteren Artikel fand ich noch diese etwas unrealistische Illustration, die wohl ebenfalls auf dem Relief von
Praeneste basiert und wegen ihrer geringen Größe vermutlich eine Bireme darstellen soll:

Quelle:
http://nabataea.net/mhistroy.html 3-Ruderer (Trireme, lat. Triremis, Trieris, griech.: Trieres)
In der
Artikelbezeichnung des Herstellers Zvezda heißt es "Trireme of the Roman Imperator"

Quelle:
https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/I/51QCYcEllVL.jpg 4-Ruderer (Quadrireme, lat. Quadriremis, Quadrieris, griech.: Tetreris)H.D.L. Viereck hat in
"Die römische Flotte" auf Seiten 62 und 63 die Galeere von
Praeneste als
Quadrieris, also 4-Ruderer rekonstruiert:

Quelle:
http://i.imgur.com/E004sPk.jpg http://www.elgrancapitan.org/portal/index.php/articulos3/buscar/1086-navis-longa-la-galera-de-guerra-romana-iv 5-Ruderer (Quinquereme, lat. Quinqueremis, griech.: Pentere)- Raffaele D'Amato ("
Republican Roman Warships 509 - 27 BC") schreibt auf Seite 30 ... "The Quinquereme of Praeneste"...
- Forumsmitglied
Anobium Punctatum hat sein schönes Modell eines römischen Kriegsschiffs ebenfalls auf Basis dieses Zvezda-Modells als
Quinquereme rekonstruiert
- Auf der Internet-Website
http://www.naval-encyclopedia.com/antique-ships/roman-ships/ wird die nachfolgende Rekonstruktionszeichnung ebenfalls als Quinqueremis bezeichnet:

Quelle:
http://www.navistory.com/media/divers/antiques/quinquereme_rome_imper.gif 9-Ruderer (Ennere, lat. Enneris, griech. Enneres)- Raffaele D'Amato ("
Republican Roman Warships 509 - 27 BC") schreibt auf Seite 18 ... "The funerary relief of Praeneste, representing a 'Nine' of the battle of Actium"...
- Gemäß den britischen Experten für antike Ruderschiffe, John F. Coates und John S. Morrison, soll auf dem
Praeneste-Relief ein Acht- oder Neunruderer dargestellt sein, der mit zwei Ruderebenen gerudert worden sei (Morrison, "Greek and Roman oared warships")
10-Ruderer (Dezere, Decemreme, lat. Decemremis)John Warry ("Die Kriegskunst der Griechen und Römer"), bezeichnet seine dem Relief von Praeneste nachempfundene Rekonstruktion auf Seite 182 - 183 als Dezere, bei der ziemlich genauen Zeichnung fehlt allerdings das charakteristische Krokodil des Reliefs - siehe nachfolgenden Link mit größerer Abbildung, darunter verkleinertes Bild:
https://weaponsandwarfare.files.wordpress.com/2010/12/5c3d7-laterromanships.jpg
Quelle:
https://weaponsandwarfare.com/2010/12/21/the-roman-imperial-navy/Lembus (lat.), Lembos (griech.)Schließlich klassifiziert Raffaele D'Amato in dem oben schon angeführten "Republican Roman Warships 509 - 27 BC" eine deutlich an dem Relief von Praeneste orientierte Rekonstruktionszeichnung des Illustrators Giuseppe Rava auf Seite 13, Tafel A2 noch als
Lembus, den er als 'Illyrian fast ship" bezeichnet und noch anmerkt "From this the
Liburna was developed"
ZusammenfassungDas Schiff von dem Relief aus
Praeneste ist schon von Experten, Hobbyforschern und Modellbauern also schon als 2-, 3-, 4-, 5-, 8-, 9- oder 10-Ruderer und als
Lembus gedeutet worden. 2- und 3-Ruderer kann man ausschließen, da diese Schiffstypen nach einhelliger Meinung als zu klein erachtet werden, um Kampftürme zu tragen, wie zumindest einer auf dem Relief im Bugbereich abgebildet ist.
Auf Basis des Modells von Zvezda scheiden 8-, 9- und 10-Ruderer definitiv aus, da dieser von mir verwendete Bausatz dafür wiederum zu klein ist. Die Möglichkeit des Mehrzweckschiffes
Lembus möchte ich ebenfalls ausschließen, da dies wohl kein reines Kampfschiff war.
Bleiben nur noch 4- und 5-Ruderer. Für eine Deutung als 4-Ruderer spricht die Tatsache, dass auf dem Relief nur 2 Ruderreihen versetzt übereinander zu erkennen sind, eine Reihe in dem Auslegerkasten und eine Reihe darunter, spricht für 2 Ruderer pro Riemen, bei zwei übereinander liegenden Ruderbänken je halber Schiffsektion = 4 Ruderer. Ein 5-Ruderer käme auch noch in Betracht, dann wären bei zwei auf dem Relief sichtbaren Ruderpforten übereinander auf der oberen Ruderbank 3 und auf der unteren 2 Ruderer anzusetzen.
Zu den Abmessungen von 4-Ruderer (Quadrireme) und 5-Ruderer (Quinquereme) fand ich bislang folgende Angaben:
H. D. L. Viereck in "Die römische Flotte", Seite 62, nimmt für eine
Quadrireme an:
38 m Länge
7 m Breite ü. a. (mit Auslegern)
John Warry in "Die Kriegskunst der Griechen und Römer", Seite 118 - 119, gibt für eine
Quinquereme an:
37 m Länge
4 m Breite (Rumpf)
5 m Breite ü. a. (mit Auslegern)
Das Modell von Zvezda Im derzeitigen frühen Bauzustand (Rumpfhälften und Ausleger angeklebt, Bug, Rammsporn, vorderer Kampfturm und Heckzier noch lose) konnte ich die folgenden Abmessungen ermitteln (Maßstab 1:72):


49,0 cm Länge x 72 = 35,28 m
7,3 cm Breite (Rumpf) x 72 = 5,26 m
10,0 cm Breite ü. a. (mit Auslegern) x 72 = 7,20 m
Bei den o. a. Größen für Quadrireme und Quinquereme liegt das Zvezda-Modell in der Breite sogar über den (vermutlich hypothetischen) Angaben der vorgenannten Sachbuchautoren, in der Länge ist es nur unwesentlich kürzer.
FazitEntgegen meiner bisherigen Befürchtungen scheint das Modell von Zvezda von seinen Abmessungen her gerade noch für einen Nachbau entsprechend dem Schiff vom Relief aus dem Fortuna-Tempel in
Praeneste geeignet zu sein. Die prunkvolle Ausstattung des Vorschiffs auf dem Relief läßt angesichts der Vorliebe der Römer für reichliche Verzierungen m. E. auch nicht notwendigerweise nur eine Deutung als Flaggschiff zu, welches dann möglicherweise nur eine der noch größeren Polyremen hätte sein dürfen.
Heißt für mich, dass ich das Zvezda-Modell als 4- oder 5-Ruderer gemäß dem Relief von
Praeneste weiterbauen kann.
Mir sind die Mängel der Zvezda-Trireme dabei durchaus bewußt. Ich werde aus dem Zvezda-Modell vielleicht kein absolut stimmiges, historisch korrektes Schiff erstellen können. Dafür lassen auch die bildlichen Überlieferungen, insbesondere die epigraphischen, zu viel interpretatorischen Spielraum. Ich denke aber, dass es möglich ist, das Modell einigermaßen an den sichtbaren Teil des Vorbild-Reliefs anzupassen.

Quelle:
https://www.gettyimages.de/detail/nachrichtenfoto/roman-civilization-bireme-war-ship-relief-from-the-nachrichtenfoto/122220060#roman-civilization-bireme-war-ship-relief-from-the-temple-of-fortuna-picture-id122220060Das nachfolgende Bild zeigt den derzeitigen Bauzustand, wobei ich bei den Bogenschützen auf dem Turm noch etwas mit Photoshop rumgespielt habe. Der viel zu kleine Turm wird noch überarbeitet und steht daher nicht von ungefähr auf einem Radiergummi, um die Größenverhältnisse etwas zu korrigieren.

Wie Ihr seht, ist am Bug noch einiges zu tun. Insbesondere wird das Schiff noch einen neuen Rammsporn anstelle des völlig missglückten aus dem Bausatz erhalten. Die Medusenhäupter an der linken und hier nicht sichtbaren rechten Seite gefallen mir im ersten Versuch auch nicht. Das gleiche gilt für das sog. „
Parasemon“, den eckigen Kasten, der oben aus der Verschanzung heraus ragt und auf dieser Seite wohl eine halb- oder vollplastische Büste der Kleopatra zeigt. Und last but not least fehlt noch der charakteristische Obersporn, der in diesem Fall als Krokodil dargestellt ist und von Zvezda leider viel zu mickrig wiedergegeben wurde – eine Modellierarbeit, auf die ich mich schon (ehrlich und ohne Ironie) freu. Hierzu mehr im nächsten Update.
Wird fortgesetztLG - Uwe
