Liebe Mitgildianer,
ich habe mich in den letzten gut 40 Jahren zunächst mit deutschem landgestützten Militärgerät (1:35) und etwas später mit altrömischem Figurenmodellbau (1:32) beschäftigt, aber
noch kein Segelschiff zusammengebaut. Vor ca. 10 Jahren hatte ich mir dann den folgenden Bausatz (1:72) zum fast unschlagbaren Preis von 20 € gekauft, die Rumpfhälften zusammen geklebt und dann irgendwann entnervt aufgehört. Seitdem schlummerte der Karton irgendwo im Schrank.
Segelschiff und 1:72 sind für mich Neuland, allerdings ist mir die Epoche des Schiffs, das nicht nur segelte, sondern auch gerudert wurde, nicht ganz fremd und Figuren kommen in diesem kleinen Maßstab für mich als Neuerung natürlich auch zum Einsatz.
Die Bezeichnung
Trireme (=
Dreiruderer) im Betreff dieses Beitrags ist zunächst nur ein Arbeitstitel, weil der Bausatz von Zvezda als "9019 -
Trireme of the Imperator" bezeichnet wird. Möglicherweise wird sich dieser Arbeitstitel noch ändern, abhängig davon, wie sich der Baubericht dank Eurer Beiträge noch entwickelt. Möglicherweise ergibt es sich, dass das von mir zum Nachbau vorgesehene Schiff eher ein Zwei-, Vier- oder Fünfruderer war. Ich lasse mich da gerne korrigieren.
Etwas Literatur zum Thema stand mir schon zur Verfügung:

Dazu noch "Die Kriegskunst der Griechen und Römer", die unter vielen anderen schönen Zeichnungen auch die Entwicklung der antiken Kriegsschiffe nachzeichnet:

Quelle:
https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/I/61R48Tb7qFL._SX374_BO1,204,203,200_.jpgKarton und Inhalt von Zvezda "9019 -Trireme of the Imperator":


Dem einen oder anderen Kenner der Materie wird dabei vielleicht schon aufgefallen sein, dass der Bausatz von
Zvezda eher rudimentär an sein originales Vorbild erinnert, nämlich an ein Relief aus dem Tempel der
Fortuna Primigenia in
Praeneste (heute Palestrina, 37 km östlich von Rom):

Quelle:
https://www.gettyimages.de/detail/nachrichtenfoto/roman-civilization-bireme-war-ship-relief-from-the-nachrichtenfoto/122220060#roman-civilization-bireme-war-ship-relief-from-the-temple-of-fortuna-picture-id122220060Auffallend, dass die Galeere hier nur als
Bireme (=Zweiruderer) bezeichnet wird. Zum Vergleich hier noch ein alter Kupferstich, auf dem die diversen Details gut hervor gehoben sind, den ich hier aber wegen seiner Größe nur
verlinke und nicht in Originalgröße wiedergebe, um hier den Rahmen nicht zu sprengen.
Siehe hierzu im Vergleich das Vorschiff der Zvezda-Trireme:

Man sieht deutlich, dass bei dessen Entwicklung erkennbar versucht wurde, sich an dem Relief von Praeneste zu orientieren, dass die Umsetzung aber aus unbekannten Gründen nicht gelungen ist. Unfähigkeit würde ich den Entwicklern von Zvezda dabei nicht unterstellen, wahrscheinlich war dem Umstand Rechnung zu tragen, dass der Rumpf der Trireme schon bei drei weiteren Artikeln (8514 Griechische Triere, 8515 Römische Trireme und 9030 Karthagische Galeere) identisch verwendet werden musste.
Bei den drei vorgenannten Modellen wurden unter anderem unterschiedliche Vorschiffe verwendet. In der "Kriegskunst der Griechen und Römer" findet sich auch folgende Zeichnung einer römischen Galeere, die dem Relief von Praeneste schon recht nahe kommt, wenn man mal von dem fehlenden Krokodil und dem zusätzlich aufgebrachten
apotropäischen Auge absieht:

Quelle:
https://periklisdeligiannis.wordpress.com/2013/05/05/quadrireme-quinquereme-decemereme-and-other-multumeremes-part-ii-the-origins-of-the-colossal-warships-of-the-hellenistic-era/Jedenfalls gefielen mir hier die Proportionen der
Prora (= Vorschiff) schon viel besser, die ich dann zunächst nur in Papierform auf mein Zvezda-Modell übertrug:
Wird fortgesetztLG - Uwe
