4. Update Vergleich des Vorschiffs (Prora) im Relief und bei Zvezda
Die als Vorbild dienende Galeere aus dem Relief von
Praeneste zeigt einige Details, aufgrund derer die Mehrzahl der Forscher heute davon ausgeht, dass dieses Relief, welches wohl zu einem Grabmal gehörte, ein Kriegsschiff aus der Flotte des römischen Feldherrn
Marcus Antonius darstellen soll, wie es an der
Seeschlacht bei Actium teilgenommen haben könnte.
Bei
Actium (siehe obigen Link) besiegte der nach der Alleinherrschaft strebende Machthaber
Octavian, der später unter dem Namen "
Augustus" (= der Erhabene) als 1. römischer Kaiser regieren sollte, die ägyptisch-römische Flotte seines Konkurrenten
Marcus Antonius und dessen Verbündeter (und Geliebter, ob er sie auch geheiratet hat, ist umstritten), Königin
Kleopatra VII. von Ägypten. Der siegreiche Ausgang für
Octavian war vorentscheidend für die Erlangung der alleinigen Herrschaft über das römische Reich.
Die einzelnen Bestandteile des Vorschiffs (Prora)Auf dem Original erkennt man einige Bestandteile, die auf dem Zvezda-Modell leider nur stark vereinfacht oder gar nicht wieder gegeben sind. Siehe nachfolgendes Foto und entsprechende Nummerierungen:
Quelle: https://previews.agefotostock.com/previewimage/medibigoff/29e9ac1183e9ca4cb7653026b69b4632/dae-10317455.jpg eingeklinkt in eigenes Foto
Von diesen Punkten sehe ich Nr. 1, 2, 3, 5 und 6 als erledigt an - siehe nachfolgendes Fotos.

Der etwas nach unten hängende Rammsporn und der vordere Kampfturm sind erste Versuche aus Pappe und dienen zunächst nur als Platzhalter. Der Rammsporn ist dabei etwas zu groß und wird noch überarbeitet.
Marcus Antonius (Nr. 6) hat zwischenzeitlich seinen ihm als
Imperator zustehenden Lorbeerkranz erhalten:

Denn als solcher ist er auch auf einer
Münze (
Quelle) dargestellt, die ihn mit Lorbeerkranz und der Bezeichnung "IMP" zeigt.
Die rechteckige Ausbuchtung (
Parasemon, Nr. 8) beabsichtige ich jetzt doch, innen offen und begehbar zu halten, hier gibt es aber noch einiges zu tun; insbesondere sind hier an der nach vorne weisenden Seite noch halbplastische Büsten der
Kleopatra (Nr. 9) zu modellieren und einzufügen:

Zur Erläuterung verwende ich Ausdrücke und lateinische bzw. griechische Entsprechungen (für manche Fachbegriffe sind uns die lateinischen Übersetzungen nicht überliefert), so wie sie in H. D. L. Vierecks Buch "Die römische Flotte", Seite 21 ff., angegeben sind.:
1.
von innen abdichtbares Gitter, diente bei ruhiger See zur Durchlüftung der Rojer-(=Ruderer-)Räume, ist auf dem Relief von
Praeneste besonders gut zu sehen, beim Zvezda-Modell aber nicht berücksichtigt
2.
Verzierungen am Vordersteven, darauf vermutlich Faust des
Neptun und Schaft seines Dreizacks (12), am Modell rudimentär vorhanden
3.
Vorstevenzier (griech.
Akrostolion), auf dem Modell sehr vereinfacht dargestellt
4.
Medusenhaupt, am Modell nicht vorhanden
5.
oberer Teil des Vorderstevens, ist im Modell nicht so hoch und nach hinten gebogen wie beim Original, eine Seilschlaufe ist immerhin nachgebildet
6.
Volute (= lat.
Volutum, das "gerollte") mit bartlosem, lorbeerbekränztem, männlichen Gesicht, (vermutlich des
Antonius) das am Modell fehlt
7.
vorderer Kampfturm, beim Modell deutlich zu klobig und unähnlich dem Vorbild vom Relief
8.
Parasemon, rechteckige Ausbuchtung der vorderen Reling, vermutlich mit einem eisernen Ring an der hinteren Schrägseite
9.
weibliche Büste (vermutlich der
Kleopatra) in Vollplastik, befindet sich beim Relief im vorderen Bereich des
Parasemons, beim Modell als männliches Flachrelief auf oberer Bordwand
10.
Krokodil-Nachbildung, dessen Maul als Obersporn endet, beim Modell deutlich zu klein geraten und sollte in korrekter Nachbildung auf dem nach unten nächsten Längsbalken platziert sein
11.
Rammsporn (
Rostrum), beim Original ist das Relief an dieser Stelle stark beschädigt und die Form nur zu erahnen, beim Modell ist Form und Aussehen des Rammsporns völlig falsch wieder gegeben
12.
Neptuns's Dreizack, Verzierung am Vordersteven, beim Modell sind nur die Spitzen vorhanden
Bei meinen bisherigen Updates gab's vielleicht etwas (zu?) viel Theorie. In den nächsten Updates soll es dann auch (endlich) mehr Bilder über den aktuellen Stand des Baufortschritts geben, in entsprechender Reihenfolge nach den oben aufgezeigten Unterschieden zwischen Original-Vorbild und dem Modell von Zvezda. Beim nächsten Update geht's weiter mit den beiden bisher "übersprungenen" Medusenhäuptern (Nr. 4).
Wird fortgesetzt LG - Uwe
